Umweltbildung

„Freude am Schauen und Begreifen  ist die schönste Gabe der Natur“ Johann Wolfgang von Goethe

„Freude am Schauen und Begreifen
ist die schönste Gabe der Natur“
Johann Wolfgang von Goethe

Für Kinder und Jugendliche gibt es im und am Wasser viel zu entdecken. Deren Neugier, Begeisterungsfähigkeit und Beobachtungsgabe sind der Schlüssel schon in jungen Jahren einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen  vermitteln zu können. Dem LFV Bayern liegt hierbei speziell der Schutz der Gewässer als Lebensraum der zahlreichen Fischarten am Herzen.

Den Grundstein hierfür legt der LFV Bayern mit folgenden Projekten.

Schulkalender „Wald, Wild & Wasser“: der auf dem bayerischen Lehrplan abgestimmte, kostenlose Tierkalender ist schon seit vielen Jahren aus den Klassenräumen der bayerischen 3. und 4. Klassen nicht mehr wegzudenken.

Projekt „Fischer machen Schule“: speziell für Lehrkräfte und Schüler der 4. und 6. Klassen, sowie für Jugendleiter bietet das Projekt umfangreiche Lehrmaterialien und geeignete Ansprechpartner für einen Aktionstag am Wasser.

Fischereiabteilung im Dt. Jagd- und Fischereimuseum: die Dioramen-Ausstellung „Fischgeschichten – Wasserwelten“ bietet Naturinteressierten aller Altersstufen das Erlebnis in die Welt unter der Wasseroberfläche einzutauchen. Fischereifachliche Führungen können über das Museum gebucht werden.

Dezember: Die Waschbären

Waschbären zählen zu den Kleinbären, stammen aus Nordamerika und wurden für Pelztierfarmen nach Deutschland eingeführt. Dort entkommene oder ausgesetzte Tiere haben sich in den letzten 80 Jahren stark vermehrt. Als…
weiterlesen

November: Die Rotfeder

Die Rotfeder heißt so wegen ihrer hellroten Bauch- und Schwanzflossen. Sie bewohnt Teiche, Seen und langsam fließende Gewässer. Dort lebt sie gesellig zwischen den Pflanzen der Uferregion nahe der Wasseroberfläche….
weiterlesen

Oktober: Der Biber

Biber sind die größten europäischen Nagetiere. Sie waren in Bayern ausgestorben und wurden vor etwa 50 Jahren mit wenigen Paaren ausgewildert. Dieser Bestand ist gewaltig angewachsen und die Tiere haben…
weiterlesen

September: Der Eisvogel

Die wunderschönen Vögel leben an Gewässern und sind wegen ihres far- benprächtigen Gefieders bekannt. Ihr Lebensraum ist das natürliche, sich frei dahinschlängelnde Fließgewässer mit lehmig-sandigen Uferböschungen, die sie zum Bau…
weiterlesen

August: Der Baummarder

Baummarder sind reine Waldbewohner und bevorzugen als Lebensraum ältere Laub- oder Mischwaldbestände. Sie sind überwiegend nachts unterwegs und verschlafen die Tage gern in alten Spechthöhlen. Darum ist es ein großes…
weiterlesen

Juli: Rotfüchse

Rotfüchse sind Bewohner aller Landschaften. Von der Meeresküste bis in die Hochlagen der Alpen sind sie anzutreffen. Feld, Wald, Grünland, Schilfgebiete, Ödland, Steinbrüche, Bahndämme, ja sogar Parks in großen Städten…
weiterlesen

Juni: Die Schleie

Die Schleie hat eine olivgrüne Färbung mit goldenem Schimmer und besitzt eine dicke Schleim- schicht. Wie man heute weiß, wirkt der Schleim als Schutzmantel gegen Bakteri- en und Pilze. Bei…
weiterlesen

Mai: Das Eichhörnchen

Eichhörnchen sind gewandte Kletterer, die in zwei Fär- bungen vorkommen. Neben der roten Art kann zunehmend eine dunklere, fast schwarze Form beobachtet werden, die sich immer mehr durchzusetzen scheint. In…
weiterlesen

April: Der Hecht

Der Hecht ist ein kräftiger und schneller Räuber. Er bewohnt stehende oder langsam fließende Gewässer mit verkrautetem Ufer. Als Einzelgänger lauert er in seinem Revier bewegungslos und gut getarnt zwischen…
weiterlesen

März: Graugänse

Graugänse haben ihre Lebensräume in Bayern deutlich ausgedehnt. Entlang der Donau, aber auch an vielen größeren Wasserflächen im Land sind sie als Brutvögel heimisch. Sie leben in dauerhafter Einehe. Beide…
weiterlesen

Februar: Der Bitterling

ist der kleinste jedoch farbenprächtigste Kleinfisch unserer Gewässer. Er gehört zur Familie der Karpfenfische und wird selten größer als 5-9 cm. Vor allem die Männchen tragen zur Laichzeit ein prächtiges…
weiterlesen

Januar: Graureiher

Graureiher, die von Teichwirten gerne auch Fischreiher genannt werden, können im Flachwasserbereich beobachtet werden, wie sie über lange Zeit unbeweglich stehen. Kommt ein Beutetier in Reichweite ihres langen, dolchartig spitzen…
weiterlesen

Einführung

Leitthema „Wildtiere und Fische in der Aue“  Kaum ein anderes sachliches Thema kann unsere Mitmenschen auf breiter Basis so emotional be- wegen wie eine Diskussion um und über den Wald….
weiterlesen