Fachtagung und Bayerisches Königsfischen in Mittelfranken am Kleinen Brombachsee Der Klimawandel erhöht den Druck auf Bayerns Gewässer. Ganz direkt, da steigende Wassertemperaturen und weniger Niederschläge den Lebensraum der Fische stark…
weiterlesen
Der Verband
Der Landesfischereiverband Bayern e.V. vertritt 140.000 Angel- und Berufsfischer. Er ist ein gesetzlich anerkannter Naturschutzverband und arbeitet mit Renaturierungsmaßnahmen, Artenhilfsprogrammen und wissenschaftlichen Untersuchungen für den Erhalt des bayerischen Fischreichtums. Wir wollen natürliche Gewässer und Fischbestände, die sich selbst erhalten können. Wir fördern die Fischerei als gesellschaftliches Gut und als bayerische Tradition.
Landtagswahl 2023 Wahlprüfsteine des LFV Bayern
Am 08.Oktober 2023 findet in Bayern die Landtagswahl statt. Viele Gründe spielen hierbei eine Rolle für die persönliche Wahlentscheidung. Für uns Fischer gibt es Themenbereiche, die nicht immer im Licht…
weiterlesen
Projektbezogenen Mitarbeiter (m/w/d) im Referat III des Landesfischereiverbands Bayern e.V.
Stellenausschreibung für einen projektbezogenen Mitarbeiter (m/w/d) im Referat III des Landesfischereiverbands Bayern e.V. zu: Auswirkungen des Fischotters (Lutra lutra) auf natürliche Gewässer: Handlungsoptionen im Rahmen von Fischottermanagement und fischereilichem Management…
weiterlesen
LFV BEGRÜSST ERWEITERUNG DER ARTENSCHUTZRECHTLICHEN AUSNAHMEVERORDNUNG UM DEN FISCHOTTER
Lang ersehntes Hoffnungszeichen für die Teichwirtschaft Oberschleißheim, 26.4.2023 – Der Landesfischereiverband Bayern (LFV) begrüßt die Erweiterung der Artenschutzrechtlichen Ausnahmeverordnung (AAV) für Kormoran und Biber (gültig seit 2008) um die Entnahme…
weiterlesen
Axel Bartelt neuer FischerPräsident
Mitgliederversammlung wählt Axel Bartelt zum Nachfolger von Albert Göttle; Landwirtschaftsministerin Kaniber ehrt den langjährigen Präsidenten Am 22. April traf sich die Fischerfamilie zur jährlichen Mitgliederversammlung des Landesfischereiverbands Bayern in Oberschleißheim….
weiterlesen
FÜHRUNGSWECHSEL BEIM LANDESFISCHEREIVERBAND
Albert Göttle tritt nach zehn Jahren Amtszeit nicht zur Wiederwahl an Zehn Jahre lenkte Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle die Geschicke des Landesfischereiverbands Bayern (LFV). Seine Amtszeit begann 2013 mit der…
weiterlesen
WASSERKRAFTANLAGE GROßWEIL: GERICHTLICH VEREINBARTE GRENZWERTE MÜSSEN ENDLICH EINGEHALTEN WERDEN
Landratsamt und Betreiber unter Zugzwang. Ausbau erneuerbarer Energien darf Prinzipien des Rechtsstaats nicht aushebeln. München, 10.03.2023 – Bereits 2012 lehnte der Landesfischereiverband Bayern (LFV) den Neubau einer Wasserkraftanlage an der…
weiterlesen
meinfischwasser.de – neue Mitgliederdatenbank des LFVs
Zum 01.12.2022 wird die neue Datenbank des LFV Bayerns e.V. zur Nutzung freigeschalten. Die Plattform richtet sich an unsere Mitgliedsvereine und soll dazu beitragen und ermutigen, die Digitalisierung im Bereich…
weiterlesen
Landesfischereitag 2022: Wie geht’s weiter mit dem Fischotter?
Bayerns Fischerinnen und Fischer diskutieren in Vilsbiburg mit Politik und Naturschutz über den richtigen Umgang mit dem Fischotter Der erste Landesfischereitag des Landesfischereiverbands Bayern seit Beginn der Corona-Pandemie stand ganz…
weiterlesen
Heimfallrecht: Historische Chance für Bayerische Bürgerenergie nutzen
Zeit für echten Werte-Wandel: Wasserkraftkonzessionen zurück in bayerische Hände und Modernisierung der großen Wasserkraft statt Ausbau ineffizienter Kleinanlagen München, 8.8.2022 – Energiesicherheit ist das Thema unserer Tage. Der Ukrainekrieg und…
weiterlesen
Hitzestress – auch unter Wasser
Zeit für Rücksichtnahme: Fische „schwitzen“ in Bächen und Flüssen und brauchen Ruhe, wir sollten beim Baden tiefe Stellen und kalte Zuläufe meiden. München, 4. August 2022 – Die aktuelle Hitzewelle…
weiterlesen
Zweite Chance für den Zingel
Bayerisches Landesamt für Umwelt und Landesfischereiverband Bayern geben Startschuss für ambitioniertes Wiederansiedlungsprojekt der seltenen Donaufischart Der Zingel ist eine besondere Fischart, denn er kommt in Deutschland nur in der bayerischen…
weiterlesen
Sturm im Wasserglas Reaktion der Staatsregierung auf vorgesehene Änderungen für Kleinwasserkraftanlagen führt in die Irre
Die jüngsten Äußerungen der bayerischen Staatsregierung, die Osterpaket-Pläne der Bundesregierung für den Ökostrom-Ausbau würden aufgrund von Kürzungen im Kleinwasserkraftsektor die bayerische Energiewende ausbremsen, führen nach Auffassung von bayerischen Naturschutzverbänden und…
weiterlesen
EEG: Fragwürdige Förderung für Kleinwasserkraft von EU-Kommission gekippt
Die vom Landesfischereiverband heftig kritisiert zusätzliche Förderung der Kleinwasserkraft über das 2021 novellierte Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien (EEG), wurde von der EU wieder einkassiert. Insbesondere bayerische Politiker hatten sich…
weiterlesen