Lang ersehntes Hoffnungszeichen für die Teichwirtschaft Oberschleißheim, 26.4.2023 – Der Landesfischereiverband Bayern (LFV) begrüßt die Erweiterung der Artenschutzrechtlichen Ausnahmeverordnung (AAV) für Kormoran und Biber (gültig seit 2008) um die Entnahme…
weiterlesen
Fischotter
Der Bayerische Wald gilt als Ausgangspunkt für die sich seit Mitte der 90er Jahre wieder ausbreitende Fischotterpopulation. Seit der Jagdschonung und seiner Unterschutzstellung breitet sich der Fischotter wieder Richtung Süden, Westen und Norden aus und auch die Fischotterdichte nimmt wieder zu. Was für die Naturschützer ein Grund zur Freude ist, ist des Fischfreundes Leid. Vor allem Teichwirte, Angler und Fischfreunde sehen Fische, Krebse und Muscheln durch den weiteren Prädator stark gefährdet. Der Fischotter schließt die letzte Lücke die Kormoran, Gänsesäger und Co. den Fischen gelassen haben. Durch seinen schlanken, wendigen Körperbau und bis zu 8 minütige Tauchgänge erbeutet der Fischotter nämlich auch die versteckten Fische in Unterständen und Gumpen. Aber nicht nur Fische stehen auf dem Speisezettel des schlauen Räubers, auch Wildvögel, Amphibien und Insekten stellen ein attraktives Mahl für ihn dar.
Der Landesfischereiverband hat im Frühjahr 2017 ein Projekt zum Fischotter gestartet, welches Wechselwirkungen zwischen Teichen, Fischottern und Fließgewässern untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Fischotterdichte und den Fischbeständen in den Gewässern. Zudem werden Daten zur Fischotterverbreitung gesammelt und Nahrungsanalysen vorgenommen.
Meldebogen Fischotter
Um einen genauen Überblick bezüglich der aktuellen Verbreitung des Fischotters in Bayern zu erhalten, rufen wir alle bayerischen Fischer*innen dazu auf, bei einer Erhebung des aktuellen Verbreitungsgebietes mitzumachen. Nur mit…
weiterlesen
FISCHOTTER-SPURENSUCHE IM FEBRUAR 2023 – Unter Brücken sollst du suchen
Um einen genauen Überblick über die aktuelle Verbreitung des Fischotters in Bayern zu erhalten rufen wir alle bayerischen Fischer*innen im Februar 2023 dazu auf, bei einer Erhebung des aktuellen Verbreitungsgebiets…
weiterlesen
Fischotterseminare 2023
Der Landesfischereiverband möchte im Rahmen des fortgeführten Fischotterprojekts weiterhin die Fischotterseminare für Mitglieder der Fischereivereine nun auch wieder als Präsenzveranstaltungen anbieten. Die Termine und Orte stehen nun fest. Das Seminar…
weiterlesen
Fischotterseminare 2022/2023
Der Fischotter breitet sich in Bayern stetig aus und stellt die Fischerei weiterhin vor neue Herausforderungen. Zudem sind die Fischbestände in den bayerischen Seen und Flüssen bereits durch die anthropogenen…
weiterlesen
Landesfischereitag 2022: Wie geht’s weiter mit dem Fischotter?
Bayerns Fischerinnen und Fischer diskutieren in Vilsbiburg mit Politik und Naturschutz über den richtigen Umgang mit dem Fischotter Der erste Landesfischereitag des Landesfischereiverbands Bayern seit Beginn der Corona-Pandemie stand ganz…
weiterlesen
Im Osten nichts Neues: Droht jetzt auch westbayerischen Teichwirtschaften das Aus durch den Fischotter?
Unseren Teichwirten geht vor allem im Osten Bayerns die Luft aus: Die Fischotterschäden an ihren Fischbeständen steigen immer weiter. Ohne funktionierendes Otter-Management müssen viele Züchter aufgeben, meist Familienbetriebe mit nachhaltiger…
weiterlesen
Fischotter – Rückkehrer mit Problempotenzial
Fischbestände und Teichwirtschaft in Bayern sind durch den Fischotter bedroht Der Fischotter wurde zu Deutschlands Tier des Jahres ernannt. So erfreulich die Wiederansiedlung des fast ausgerotteten Wasser-Marders in Bayern aus…
weiterlesen
Fischotter in Bayern
Mit dem Anwachsen der bayerischen Fischotterbestände steigen auch die Konflikte – insbesondere in der Fischerei. Fischotter richten nicht nur Schäden in Teichwirtschaften an, sondern können auch freie Gewässer beeinträchtigen. Um…
weiterlesen
Große Fischotter-Umfrage
Der Landesfischereiverband Bayern führt im Rahmen des Projektes Fischotter eine Umfrage innerhalb der Fischerei durch. Dazu wurde ein Fragebogen erarbeitet, welcher sowohl in Papierform als auch online ausfüllbar ist. Der…
weiterlesen
Weiterführende Informationen
Aktuelle Verbreitungskarten Deutschland: http://www.otterspotter.de/otterverbreitung Bayern: https://www.lfu.bayern.de/natur/sap/arteninformationen/steckbrief/zeige?stbname=Lutra+lutra Erfahrungsbericht zum Bau von Otterzäunen mit Video https://oekoverein.at/index.php/lehrvideos/otterzaun Presseberichte Neueste Entwicklung zur Fischotter-Thematik in Oberfranken: http://www.br.de/nachrichten/oberfranken/inhalt/fischotter-breitet-sich-in-oberfranken-aus-100.html Neueste Informationen zur Fischotter-Thematik in der Oberpfalz:…
weiterlesen
Veranstaltungen
Am 31. Juli 2017 fand die Vorstellung des Projekts Fischotter in den Räumen der Geschäftsstelle des LFV Bayern statt. Zu den teilnehmenden Gästen zählten unter anderem Vertreter der Fischerei, des…
weiterlesen
Dem Fischotter auf der Spur
Es gibt verschiedene Hinweise, die die Anwesenheit eines Otters am Gewässer bestätigen: Fischotter-Trittsiegel: Das Trittsiegel des Fischotters lässt sich gut von den Hunde-, Katzen- und Bärenartigen unterscheiden, da der Fischotter…
weiterlesen
Der Fischotter in Bayern
Das Vorkommen des Eurasischen Fischotters (Lutra lutra) erstreckte sich ursprünglich von Nordafrika über Europa bis nach Japan. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war er auch in Deutschland flächendeckend vertreten….
weiterlesen