Fisch des Jahres 2019: Der Lachs
Zum Abschied: Franz Geldhauser im Gespräch
Laichgebiet Tiroler Ache: Zutritt verwehrt
Bayerns Fischerei + Gewässer
Das Mitgliedermagazin „Bayerns Fischerei + Gewässer“ erscheint vierteljährlich in einer verbreiteten Auflage von 96.000 verschickten Exemplaren.
Mit einer Mischung aus Fachartikeln zu Natur-, Fischarten- und Gewässerschutz, Informationen zur Angel- und Berufsfischerei und Nachrichten aus der Verbandspolitik überzeugt das Magazin bereits seit über 20 Jahren seine Leser. Das Blatt stellt viele Studien des Verbandes exklusiv vor, berichtet über Kormoran & Co, bringt Tipps zum Fischen, liefert rechtliche Informationen und nicht zuletzt Rezepte für den gefangenen Fisch.
Bayerns Fischerei + Gewässer ist eine Zeitschrift für alle bayerischen Fischer und Fischerinnen egal welchen Alters. Deshalb erscheint das Magazin in fünf Regionalausgaben. Die Regionaleinheftungen als auch die Jugendseiten der Bayerischen Fischerjugend sind redaktionell eigenständig. So finden die Mitglieder Neuigkeiten aus ihrer Gegend und die Bezirksverbände Platz, ihre Arbeit vorzustellen und ihre Mitglieder zu informieren.
Finanzierung
Durch das Erscheinen von Fachbeiträgen, die der Förderung der Fischerei durch Verbreitung wichtiger Informationen dienen, kann das Magazin anteilig aus Mitteln der Fischereiabgabe finanziert werden. Ein Großteil der übrigen Kosten wird durch den Verkauf von Anzeigen abgedeckt. So kann die Zeitschrift weitgehend ohne Rückgriff auf Mitgliedsbeiträge finanziert werden.
Bezug von BF+G
Das Magazin kann von jedem im LFV organisierten Mitglied kostenlos bezogen werden. Erhalten Sie BF+G noch nicht, wenden Sie sich bitte an die Vorstandschaft ihres Fischereivereins. Nichtmitglieder abonnieren BF+G für 8,- € pro Jahr.
Anzeigen
Der Anzeigenteil umfasst die Rubriken Angelreisen, Fischereibedarf, Satzfischbetriebe, Angelpartner und Kleinanzeigen. Der Anzeigenmarkt wird durch Partner, die besondere Rabatte für den Leser anbieten, zusätzlich belebt.
Mit Ihrer Anzeige fördern Sie die ideellen Ziele des Verbandes und helfen ihm die zahlreichen Aktivitäten zum Schutz und Aufbau eines intakten Lebensraumes in stehenden und fließenden Gewässern voran zu treiben
Anzeigenkontakt
Heidi Grund-Thorpe
Telefon: 0 84 44 / 9 19 19 9 3
Mobil 01 72 / 8 94 31 33
Telefax: 0 84 44 / 9 11 96
E-Mail: fischerei-gewaesser-bayern@grund-thorpe.de
Laden Sie sich gleich die Mediadaten von Bayerns Fischerei + Gewässer herunter:
Nr. 3, September 2018
Landesfischereitag: Aktuelle Themen in Würzburg
Interview: Ministerin Kaniber zum Thema Fischotter
Mit dem Rad: Unterwegs im Land der Karpfen
Nr. 2, Juni 2018
Schwerpunkt: Die Rückkehr des Fischotters
Restwasser: Neue Regeln verzögern sich
Verband: Delegierte bestätigen Präsidium
Nr. 1, März 2018
Interview: Umweltministerin Ulrike Scharf im Gespräch
Fischotter: Aktueller Stand des LFV Projekts
Berufsfischerei: Landtag fordert Bodensee-Studie
Nr. 4, Dezember 2017
Jubiläum: 25 Jahre NATURA 2000
Fisch des Jahres 2018: Der Dreistachlige Stichling
Interview: Gewässernutzung versus Gewässerschutz
Nr. 3, September 2017
Landesfischereitag: Wir sehen uns in Regensburg!
Ramsauer Ache: Großer Erfolg der Fischer vor Gericht
Disziplinarstrafen: Sinnvoll für das Vereinsleben?
Nr. 2, Juni 2017
Gewässerschutz: Bayerischer Wasserpakt
Angelfischerei: Schwarzfischen – kein Kavaliersdelikt
Artenschutz: Wiedereinbürgerung der Seeforelle
Nr. 1, März 2017
Verband: Was der LFV Bayern für die Fischer leistet
Kormoran: Verlängerung der Ausnahmeverordnung
Gewässerschutz: Droht der Ausschluss der Fischerei?
Nr. 4, Dezember 2016
Neuregelung: Zurücksetzen von maßigen Fischen
Oktoberfest: Bayerns Fischer bereichern den Trachtenumzug
Klimawandel: Bedrohung für Fische und Gewässer
Nr. 3, September 2016
Klimawandel: Es wird heißer für Bayerns Fische
Artenhhilfsprogramm: Fischbestandsrückgang aufhalten
Umweltschutz: Bodenerosion stoppen
Nr. 2, Juni 2016
Natura 2000: Jetzt aktiv werden
Der Streber: Nachzucht der seltenen Donaubarschart
Restwasserleitfaden: Besserung in Sicht
Nr. 1, März 2016
Der Fischotter: Wie geht es weiter mit dem Marder?
Die Seeforelle: Wo man sie findet und schonend beangelt
Ramsauer Ache: Gericht stoppt Wasserkraftwerk
Nr. 4, Dezember 2015
Biber: Wie Angelvereine betroffen sind
Der Hecht: Überlebenskünstler und gefräßiger Räuber
Urteil der Europa-Richter: Sieg für die Natur?
Nr. 2, Mai 2015
Landesfischereitag: Fischerei im Umbruch
Fischotter: Reusenverbot gefährdet Berufsfischerei
Grillsaison: So gelingt der perfekte Steckerlfisch