Seit einigen Tagen schlägt der Einsatz des verbotenen Stoffs Malachit hohe Wellen. Die Leidtragenden sind Fischereivereine und unschuldig betroffene Fischzüchter. Nach Presseangaben wurden im September 2018 in einer Fischzucht im…
weiterlesen
Der Verband
Der Landesfischereiverband Bayern e.V. vertritt 140.000 Angel- und Berufsfischer. Er ist ein gesetzlich anerkannter Naturschutzverband und arbeitet mit Renaturierungsmaßnahmen, Artenhilfsprogrammen und wissenschaftlichen Untersuchungen für den Erhalt des bayerischen Fischreichtums. Wir wollen natürliche Gewässer und Fischbestände, die sich selbst erhalten können. Wir fördern die Fischerei als gesellschaftliches Gut und als bayerische Tradition.
Der Natur verpflichtet – Wasser unser kostbarstes Gut!
Gemeinsam stark im Schutz für unsere bayerische Heimat und deren Gewässer Bayern zeichnet sich durch seine malerischen Wälder, unzähligen Gebirgslandschaften, aber auch sanft geschwungenen Hügel, saftigen Wiesen, klaren Seen und…
weiterlesen
Förderanträge
Antragstellung: Gefördert werden Maßnahmen, die der Erhaltung und Verbesserung des natürlichen Lebensraumes der Fische, der Fischhege, der Aus- und Fortbildung der Fischer, der Jugendarbeit, der Öffentlichkeitsarbeit und der Untersuchung überregionaler,…
weiterlesen
Nach fünf Jahren: Erste Seeforelle in der Tiroler Ache entdeckt
Seeforellen waren im Chiemsee-Zufluss einst zahlreich, in den letzten fünf Jahren suchte der Landesfischereiverband vergeblich nach ihnen. Ein Kraftwerk macht den Fluss zur Sackgasse. Die Tiroler Ache war einmal das…
weiterlesen
Kein Donauausbau auf Kosten der Biodiversität
Landesfischereiverband Bayern lehnt Zerstörung wertvollen Lebensraums für seltene Arten entschieden ab und sieht planerische Mängel. Zwischen Deggendorf und Vilshofen liegt eine der letzten halbwegs naturbelassenen Donaustrecken. Hier kommen noch endemische…
weiterlesen
LFV-Präsidium wiedergewählt
Fischer wählen erneut Albert Göttle zum Präsidenten. Mindestwasser wird zum Kernthema. Am 5. Mai trafen sich in Oberschleißheim bei München die Delegierten des Landesfischereiverbands Bayern e.V. Einmütig bestätigten sie das…
weiterlesen
Der Tanz des Jahres
Der Dreistachlige Stichling ist der Fisch des Jahres 2018 Mit der Wahl des Dreistachligen Stichlings (Gasterosteus aculeatus) zum Fisch des Jahres 2018 stellen der Deutsche Angelfischereiverband, das Bundesamt für Naturschutz…
weiterlesen
Heimkehr einer Wanderin
Ein Tag Aufmerksamkeit für unsere Wanderfische: Die Seeforelle kehrt in die Ammer zurück Am 21. April ist der World Fish Migration Day – der Weltwandertag der Fische. An diesem Tag…
weiterlesen
Für Staat und Fischerei
Mit der Verwaltung der staatlichen Fischereirechte sichert der Landesfischereiverband die Existenzgrundlage vieler Fischereivereine in Bayern, ist aber auch dem Freistaat gegenüber zu wirtschaftlichem Arbeiten verpflichtet. Deshalb steht die Vergabepraxis bei…
weiterlesen
Der Landesfischereiverband Bayern ist Mitglied im Verein „Für alle nah – Unsere Bayerischen Bauern“. Ziel des Vereins ist es, die bayerische Land- und Forstwirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt vorzustellen und…
weiterlesen
Fehlerhafte Sauberkeit
ARGEFA-Jahrestagung: Gängelei von Anglern und Berufsfischern führt zu neuen ökologischen Problemen Der Bodensee ist heute glücklicher Weise wieder sauber – fast zu sauber. Viele Fischarten, allen voran die berühmten Felchen,…
weiterlesen
Seltenes Schauspiel: Süßwasserquallen im Badesee
Es muss nicht Rimini sein, auch bei uns in Bayern kann man vom Badestrand aus Quallen beobachten Wenn man an Quallen denkt, dann meistens an die giftigen Vertreter wie die…
weiterlesen
Bundestagswahl 2017: Hier muss die Politik jetzt aktiv werden
IGB-Bericht beleuchtet fünf Gewässerthemen mit hohem Handlungsbedarf Kein EEG für den Betrieb von Kleinwasserkraftanlagen und mehr nachhaltige Kreislaufsysteme in der Aquakultur, das sind nur zwei der Erkenntnisse aus einem neuen…
weiterlesen
Genehmigung für Wasserkraftanlage an der Ramsauer Ache war nicht zulässig
Naturschutz siegt vor Gericht: Landratsämter müssen bei Umweltfragen sorgfältiger Prüfen Das Verwaltungsgericht München schafft Klarheit: Der Neubau einer Wasserkraftanlage „Am Felsentor“ an der Ramsauer Ache, Landkreis Berchtesgadener Land, hätte nicht…
weiterlesen