Bewässerung: Wasserentnahme belastet Fischwelt Kanufahrer: Gericht kassiert Genehmigungen Elritzen: Laichfischfang zum Arterhalt
Fischrezepte für Angler und Genießer
Frisch gefangener Fisch ist der pure Genuß! Damit die Zubereitung der Fänge auch gelingt, kommt vom Landesfischereiverband Bayern eine neue umfassende Sammlung von Fischrezepten. Schritt für Schritt zeigen wir Ihnen,…
weiterlesen
Flusskrebse in Bayern
Flusskrebse lebten schon vor gut 200 Millionen Jahren. Dabei besiedelten sie Flüsse und Seen in heute nicht mehr vorstellbarer Zahl. Erst Ende des 19. Jahrhunderts setzte der Zusammenbruch der heimischen…
weiterlesen
Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit im Fischereiverein
Öffentlichkeitsarbeit will eine positive Einstellung zur Fischerei, zum Gewässerschutz oder zur Vereinsarbeit erreichen. PR ist heute besonders wichtig, denn Fischereivereine stehen mit anderen Freizeit- und Umweltschutzorganisationen im Wettbewerb um Aufmerksamkeit….
weiterlesen
Weitere Erleichterungen
Seit dem 22. Juni ist die 6. Infektionsschutzverordnung in Bayern in Kraft. Damit sind nun wieder Vereinsveranstaltungen in Innenräumen mit bis zu 50 Teilnehmern erlaubt. Darunter fallen explizit auch Vereinssitzungen….
weiterlesen
15027 LOHR MIT NEBENBÄCHEN
(Gemarkung: Frammersbach, Gemarkung Partenstein); Lohr und Nebenbäche Gesamtlänge: ca. 15,0 km
Nr. 2, Juni 2020
Krebs, Huchen & Co: Neuauflage der Artenhilfsprogramme Corona: Solidarität mit Berufsfischern und Teichwirten Beamtmungspatient: Immer mehr Baggerseen drohen umzukippen
LFV Jahresbericht 2019/20
Informationen rund um den LFV Bayern und die Bayerische Fischerjugend: Leistungen, Aktivitäten und Engagement
Wie werde ich Angler
So kommen Sie zum Fischereischein in Bayern: Vorbereitungskurs, Prüfung , Fischereiabgabe
Status der Regenbogenforelle in Bayern
Betrachtung eines Fachartikels: Pro und Contra Besatz mit Regenbogenforellen Bei der Regenbogenforelle scheiden sich die Geister. Die einen betrachten die vor mehr als 100 Jahren eingebürgerte Art mittlerweile als heimisch,…
weiterlesen
Die Regenbogenforelle in Bayern
Pro und Contra Besatz in freien Gewässern Aus Wasserwirtschaft (2-3/2020)
Verurteilung nach Axtangriff
Angler nach Angriff auf Fischereiaufseher wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt. Verzerrte Berichterstattung in Lokalzeitung. Der Fall hat im Juli 2019 bayernweit Schlagzeilen gemacht: Ein Angler griff an der Donau bei Kelheim…
weiterlesen
Fisch des Jahres 2020: Die Nase
Die Nase ist ein Vertreter der Karpfenfische. Als bodenorientierter Schwarmfisch ernährt sie sich hauptsächlich von pflanzlicher Kost. Mit ihrem scharfkantigen Nasenmaul weidet sie den Algenbewuchs vom Gewässergrund und lagert diesen…
weiterlesen
Nr. 1, März 2020
Uferrandstreifen: Was ist ein Gewässer? Heimfall: Walchenseekraftwerk zurück zum Staat Fischereirechte: Große Ausschreibung