Rothirsche sind die größten Wildtiere unserer Heimat. Den männlichen Tieren wächst jedes Jahr ein neues Geweih, das im Alter und bei guten Lebensbedingungen mächtige Ausmaße erreichen kann und während der…
weiterlesen
Schulkalender 2022
EEG: Fragwürdige Förderung für Kleinwasserkraft von EU-Kommission gekippt
Die vom Landesfischereiverband heftig kritisiert zusätzliche Förderung der Kleinwasserkraft über das 2021 novellierte Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien (EEG), wurde von der EU wieder einkassiert. Insbesondere bayerische Politiker hatten sich…
weiterlesen
Nr. 4, Dezember 2021
WINTERHECHT: Genussangeln für Hartgesottene WASSERKRAFTBETREIBER: Das nächste Geschenk der Politik WEIHNACHTEN: Das Beste zum Fest für Fischer Online-Ausgabe zum Blättern
Auffrischungskurse für Fischereiaufseher
Auffrischungskurse für Fischereiaufseher Mit der Novellierung des Bayerischen Fischereigesetzes wurde die Position der Fischereiaufseher gestärkt. Künftig werden Fischereiaufseher von der Kreisverwaltungsbehörde (KVB) bestellt. Während der Ausübung ihres Dienstes sind die…
weiterlesen
Prien: Fortbildung Fischereiaufseher
Fortbildung für Fischereiaufseher basierend auf den Änderungen im Bayerischen Fischereigesetz 2021. Es finden an diesem Termin drei Kurse zu folgenden Zeiten statt: 09:00- 10:30 Uhr 11:00 – 12:30 Uhr 13:00…
weiterlesen
Bayerns Karpfenteiche sind nun Kulturerbe
Die traditionelle Karpfenteichwirtschaft in Bayern wurde von der Deutschen UNESCO-Kommission als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Bayern ist mit seinen mehr als 30.000 Teichen das Zentrum der deutschen Teichwirtschaft – und die…
weiterlesen
Fischotterseminar
Der Fischotter breitet sich in Bayern stetig aus und stellt die Fischerei weiterhin vor neue Herausforderungen. Zudem sind die Fischbestände in den bayerischen Seen und Flüssen bereits durch die anthropogenen…
weiterlesen
Fischotterseminar
Der Fischotter breitet sich in Bayern stetig aus und stellt die Fischerei weiterhin vor neue Herausforderungen. Zudem sind die Fischbestände in den bayerischen Seen und Flüssen bereits durch die anthropogenen…
weiterlesen
Fischotterseminar
Der Fischotter breitet sich in Bayern stetig aus und stellt die Fischerei weiterhin vor neue Herausforderungen. Zudem sind die Fischbestände in den bayerischen Seen und Flüssen bereits durch die anthropogenen…
weiterlesen
Der offizielle Fragenkatalog 2023/2024
Nach Änderungen des Bayerischen Fischereigesetzes ist der Fragenkatalog mit Lösungsbogen für die staatliche Fischerprüfung in Bayern – Auflage 2023/2024 – gültig. Zur Information: Die Prüfungsbehörde (Institut für Fischerei) hat den…
weiterlesen
Fisch des Jahres 2021: Die Mairenke
Auch wenn es der Name vermuten lässt, ist die Mairenke kein Fisch aus der Familie der Renken, sondern ein Karpfenfisch (Cyprinidae).
LFV Jahresbericht 2020/21
Informationen rund um den LFV Bayern und die Bayerische Fischerjugend: Leistungen, Aktivitäten und Engagement
Wir sind die Fischer
Gemeinsam für Bayerns Fische und Natur