Fischotter

Der Bayerische Wald gilt als Ausgangspunkt für die sich seit Mitte der 90er Jahre wieder ausbreitende Fischotterpopulation. Seit der Jagdschonung und seiner Unterschutzstellung breitet sich der Fischotter wieder Richtung Süden, Westen und Norden aus und auch die Fischotterdichte nimmt wieder zu. Was für die Naturschützer ein Grund zur Freude ist, ist des Fischfreundes Leid. Vor allem Teichwirte, Angler und Fischfreunde sehen Fische, Krebse und Muscheln durch den weiteren Prädator stark gefährdet. Der Fischotter schließt die letzte Lücke die Kormoran, Gänsesäger und Co. den Fischen gelassen haben. Durch seinen schlanken, wendigen Körperbau und bis zu 8 minütige Tauchgänge erbeutet der Fischotter nämlich auch die versteckten Fische in Unterständen und Gumpen. Aber nicht nur Fische stehen auf dem Speisezettel des schlauen Räubers, auch Wildvögel, Amphibien und Insekten stellen ein attraktives Mahl für ihn dar. Der Landesfischereiverband hat im Frühjahr 2017 ein Projekt zum Fischotter gestartet, welches Wechselwirkungen zwischen Teichen, Fischottern und Fließgewässern untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Fischotterdichte und den Fischbeständen in den Gewässern. Zudem werden Daten zur Fischotterverbreitung gesammelt und Nahrungsanalysen vorgenommen.

Fischotterseminare 2023

Der Landesfischereiverband möchte im Rahmen des fortgeführten Fischotterprojekts weiterhin die Fischotterseminare für Mitglieder der Fischereivereine nun auch wieder als Präsenzveranstaltungen anbieten. Die Termine und Orte stehen nun fest. Das Seminar…
weiterlesen

Nr. 4, Dezember 2022

FISCHOTTER: Hochkarätige Diskussionsrunde auf dem Landesfischereitag WASSERKRAFT: Die Salzach darf nicht geopfert werden FISCH DES JAHRES: Besondere Ehre für den Barsch   REGIONALSEITEN ONLINEVERSION

Fischotterseminare 2022/2023

Der Fischotter breitet sich in Bayern stetig aus und stellt die Fischerei weiterhin vor neue Herausforderungen. Zudem sind die Fischbestände in den bayerischen Seen und Flüssen bereits durch die anthropogenen…
weiterlesen

Fischotter in Bayern

Die Broschüre „Fischotter in Bayern – ein Rückkehrer mit Problemen“ beleuchtet die Bestandssituation des Fischotters, die Probleme für Teichwirtschaft und Artenschutz sowie verschiedene Lösungsansätze.

Nr. 3, September 2022

RENKENFISCHEN: Naherholung für die Seele WASSERKRAFT: Wem nutzt die Förderung kleiner Kraftwerke? DIE PAUSE IST VORBEI!: Landesfischereitag 2022 in Vilsbiburg   Online-Ausgabe zum Blättern