Zukünftig ohne Jugendfischereischein: Vereinfachung für Bayerns Fischernachwuchs Ab dem 1. Januar 2025 können Kinder und Jugendliche ab sieben Jahren in Bayern ohne Jugendfischereischein angeln. Möglich macht dies das „Zweite Modernisierungsgesetz“,…
weiterlesen
Angelfischerei
Das brauchen Sie zum Fischen in Bayern
Fischereischein
Der Fischereischein ist ein Legitimationspapier, das dem Inhaber erlaubt, zu angeln. Voraussetzung ist eine bestandene Fischerprüfung. Im Ausland abgelegte Prüfungen/Nachweise sind der staatlichen Fischerprüfung in Bayern nicht gleichgestellt. In anderen Ländern der Bundesrepublik Deutschland ausgestellte, gültige Fischereischeine gelten auch in Bayern, soweit die Inhaber zum Zeitpunkt der Erteilung ihre Hauptwohnung (Art. 16 Abs. 2 Meldegesetz) nicht in Bayern hatten. Nimmt der Inhaber eines Fischereischeins seine Hauptwohnung in Bayern, gilt der Fischereischein hier längstens bis zum Ablauf seiner Geltungsdauer. Beschreibung Wenn Sie in Bayern den Fischfang ausüben wollen, müssen Sie einen gültigen Fischereischein und einen gültigen Erlaubnisschein bei sich führen und diesen auf Verlangen den Aufsichtspersonen zur Prüfung aushändigen. Den Fischereischein können Sie bei Ihrer örtlich zuständigen Wohnortgemeinde beantragen. Der Fischereischein für Erwachsene wird als Fischereischein auf Lebenszeit ausgestellt. Jugendliche, die das 14. Lebensjahr vollendet und die Fischerprüfung erfolgreich abgelegt haben, erhalten grundsätzlich ebenfalls den Fischereischein auf Lebenszeit. Ab dem 1. Januar 2025 können Kinder und Jugendliche ab sieben Jahren in Bayern ohne Jugendfischereischein angeln. Möglich macht dies das „Zweite Modernisierungsgesetz“, das vom bayerischen Landtag verabschiedet wurde. Die Regelung bringt erhebliche Erleichterungen für Familien und die Nachwuchsförderung in der Angelfischerei. https://lfvbayern.de/fischen/angelfischerei/vereinfachung-fuer-bayerns-fischernachwuchs-5014.html Für schwerbehinderte Personen gelten unter bestimmten Voraussetzungen Sonderregelungen. Diese können Sie bei der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) - Institut für Fischerei – Tel. 08161-86 40 60 00 oder Ihrer zuständigen Wohnsitzgemeinde erfragen. Wer sich nur vorübergehend in Deutschland aufhält und hier keinen Wohnsitz hat (z. B. Tourist), kann ebenfalls ohne vorherige Prüfung einen sogenannten Jahresfischereischein beantragen. Dieser gilt innerhalb eines Jahres ab Ausstellung für bis zu drei Monate. Die zeitliche Lage der Geltungsdauer kann der Antragsteller bestimmen, entweder in einem Stück oder aufgeteilt in bis zu drei Teilabschnitte. Zuständig ist die Gemeinde, in deren Gebiet der Betreffende (bevorzugt) angeln will. Voraussetzungen Wer den Fischereischein erhalten will, muss i.d.R. die Fischerprüfung in Bayern erfolgreich abgelegt haben. Die in einem anderen Land der Bundesrepublik Deutschland abgelegte Fischerprüfung wird unter bestimmten Voraussetzungen (bei der Gemeinde oder der Prüfungsbehörde (LfL) – Institut für Fischerei – Tel. 08161-86 40 60 00 erfragen) anerkannt. Über mögliche Ausnahmen von der Prüfungspflicht für Berufsfischer, Fischwirte und Auszubildende in diesem Beruf oder Aussiedler informieren die zuständigen Gemeinden oder die Prüfungsbehörde (LfL - Institut für Fischerei -Tel. 08161-86 40 60 00). Gleiches gilt für Ausnahmen bei schwerer geistiger oder körperlicher Behinderung sowie für Befreiungen bei der Vorlage von Prüfungszeugnissen und Fischereischeinen aus anderen deutschen Ländern. Fristen Den Fischereischein erhalten Sie auf Antrag mit unbeschränkter Geltungsdauer (Fischereischein auf Lebenszeit). Wer die Fischereiabgabe nur für fünf Jahre zahlt, darf nur in diesem Zeitraum fischen. Der Jugendfischereischein wird mit Wirkung vom Ausstellungstag bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres erteilt. Der Fischereischein für Touristen (volljährige Personen ohne Wohnsitz in Deutschland und ohne Nachweis der Fischerprüfung) ist höchstens drei Monate im Jahr gültig (Jahresfischereischein). Erforderliche Unterlagen- Nachweis der bestandenen Fischerprüfung
- Passbild
- Personalausweis oder Reisepass
- Einwilligung der Sorgeberechtigten bei Minderjährigen
- ggf. Führungszeugnis
- Fischereischein auf Lebenszeit: 35,00 €
- Jahresfischereischein für Touristen: 7,50 €
Alter bei Zahlung | Betrag in Euro |
14-22 | 300 |
23-27 | 288 |
28-32 | 256 |
33-37 | 224 |
38-42 | 192 |
43-47 | 160 |
48-52 | 128 |
53-57 | 96 |
58-62 | 64 |
63-67 | 32 |
ab 68 | -- |
Nr. 4, Dezember 2024
Ein neues Gesetz: Weniger Bürokratie in der Fischerei Wir sind gefragt: Jetzt Kormorane zählen Unerwartete Entwicklung: Stichlingsrückgang am Bodensee REGIONALSEITEN Oberbayern REGIONALSEITEN Niederbayern REGIONALSEITEN Oberpfalz REGIONALSEITEN Oberfranken REGIONALSEITEN…
weiterlesen
WIR SIND GEFRAGT: JETZT KORMORANE ZÄHLEN!
Bestandserhebung ist die Basis für das Kormoran-Management in Bayern Seit den Neunzigerjahren werden regelmäßig Kormorane an ihren Schlafplätzen gezählt. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für das Kormoranmanagement in Bayern. In…
weiterlesen
4. Süddeutsche Hallen-Meisteschaft im Castingsport
Präzisionswerten mit der Angelrute für Anfänger und für Profis. Anlässlich der Messe „JAGEN UND FISCHEN“ findet am 18. Januar 2025 von 10:15 Uhr bis 16:00 Uhr die 4. Süddeutsche Hallen-Meisterschaft…
weiterlesen
Wiesnauftakt 2024
Auch dieses Jahr durften 60 Fischerinnen und Fischer den Landesfischereiverband im großen Trachtenzug zum Oktoberfest wieder stolz repräsentieren. In der Festkutsche waren Kultusministerin Anna Stolz und der Minister für Europaangelegenheiten…
weiterlesen
LANDESFISCHEREITAG 2024
Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Markus Söder fand am 13. & 14. September 2024 der Landesfischereitag in Regensburg im Haus der Bayerischen Geschichte sowie an der Donau statt. Nach ausführlicher…
weiterlesen
Nr. 3, September 2024
Klimawandel: Gesunde Bäche schützen vor Hochwasser und Dürre Bayerischer Landesfischereitag 2024: mit bayerischem Königsfischen Naturnahes Lernen: Projekt Fischer machen Schule REGIONALSEITEN Oberbayern REGIONALSEITEN Niederbayern REGIONALSEITEN Oberpfalz REGIONALSEITEN Oberfranken/Mittelfranken…
weiterlesen
Tag der Fische 2024
Fische brauchen mehr intakte Kinderstuben in unseren Bächen Bayerns Fischer krempeln die Ärmel hoch für mehr Leben im Bach Der 22. August ist hierzulande der „Tag der Fische“ – denen…
weiterlesen
Fischotterseminar des LFV Bayern in Mittelfranken
Der Fischotter breitet sich zunehmend über Bayern aus und hält nun auch in den weiter westlich gelegenen Bezirken Einzug. Dies stellt die Fischerei vor neue Herausforderungen, da die Fischbestände ohnehin…
weiterlesen
Gewässerwarte Plus Seminar des LFV Bayern & FV Oberfranken
Moderne Ansätze für die Bewirtschaftung und Hege von Fischgewässern stehen hier im Vordergrund. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bewertung von Eingriffen in den Gewässerhaushalt und deren Wirkung auf die Fischbestände….
weiterlesen
Gewässerwarte Plus Seminar des LFV Bayern & des FV Schwaben
Moderne Ansätze für die Bewirtschaftung und Hege von Fischgewässern stehen hier im Vordergrund. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bewertung von Eingriffen in den Gewässerhaushalt und deren Wirkung auf die Fischbestände….
weiterlesen
Vorsorgemaßnahmen gegen mögliche Fischsterben
Mitteilung der Fischereifachberatung des Bezirks Schwaben Nach den großen Hochwassern drohen in Baggerseen, Altwassern und Teichen Fischsterben. Die Fischereifachberatung des Bezirks Schwaben empfiehlt deshalb folgende Maßnahmen. In weiten Teilen Schwabens…
weiterlesen
BayernOtter – Das Meldeportal für Fischotternachweise
Seit kurzem gibt es anstelle des bisher genutzten Meldebogens des LFV Bayern für Fischotter eine eigens eingerichtete Website, über die Nachweise zu Fischottervorkommen gemeldet werden können. Neben einer interaktiven Karte…
weiterlesen
Schulkalender 2024 – Wald, Wild und Wasser
Der Schulkalender „Wald, Wild und Wasser“, bei dem jeden Monat ein anderes heimisches Wildtier im Fokus steht, wird jährlich vom Bayerischen Jagdverband in Kooperation mit dem Landesfischereiverband Bayern herausgegeben. Er…
weiterlesen