Zeit für echten Werte-Wandel: Wasserkraftkonzessionen zurück in bayerische Hände und Modernisierung der großen Wasserkraft statt Ausbau ineffizienter Kleinanlagen München, 8.8.2022 – Energiesicherheit ist das Thema unserer Tage. Der Ukrainekrieg und…
weiterlesen
Presse
Die LFV-Pressestelle: Kontakt für Journalisten und Redaktionen
So erreichen Sie die Mitarbeiter der LFV-Pressestelle:
Thomas Funke Leiter der Pressestelle Telefon 089 64 27 26 22 E-Mail thomas.funke@lfvbayern.de Steffi Schütze Pressereferentin und Bildmaterial Telefon 089 64 27 26 51 E-Mail steffi.schuetze@lfvbayern.de Lukas Kaiser Pressereferent/Öffentlichkeitsarbeit/social media Telefon 089 64 27 26 15 E-Mail lukas.kaiser@lfvbayern.deHitzestress – auch unter Wasser
Zeit für Rücksichtnahme: Fische „schwitzen“ in Bächen und Flüssen und brauchen Ruhe, wir sollten beim Baden tiefe Stellen und kalte Zuläufe meiden. München, 4. August 2022 – Die aktuelle Hitzewelle…
weiterlesen
Zweite Chance für den Zingel
Bayerisches Landesamt für Umwelt und Landesfischereiverband Bayern geben Startschuss für ambitioniertes Wiederansiedlungsprojekt der seltenen Donaufischart Der Zingel ist eine besondere Fischart, denn er kommt in Deutschland nur in der bayerischen…
weiterlesen
Nr. 2, Juni 2022
ANGELGERÄTE: Reperatur und Recycling statt Wegwerfen WASSERKRAFT: LFV positioniert sich angesichts der Energiekrise FISCHOTTER: Aufruf zur Meldung von Otterschäden Online-Ausgabe zum Blättern
Angeln für Geflüchtete
Im Zuge der Ukrainekrise erreichten den LFV Bayern und das Institut für Fischerei vermehrt Anfragen, inwieweit Kriegsflüchtlinge in Bayern fischen dürfen. Wiederholt wurden fischende ukrainische Kinder unerlaubter Weise beim Angeln…
weiterlesen
Angeln für Geflüchtete download
Regelungen für minderjährige Geflüchtete
Bayerischer Landesfischereitag 2022
Wir freuen uns sehr nach zwei Jahren Pandemie den Landesfischereitag am 24. September 2022 in Niederbayern ausrichten zu dürfen. Gastgeber wird der Kreisfischereiverein Vilsbiburg sein. Programm Fachtagung (10:30 bis 11:30):…
weiterlesen
Sturm im Wasserglas Reaktion der Staatsregierung auf vorgesehene Änderungen für Kleinwasserkraftanlagen führt in die Irre
Die jüngsten Äußerungen der bayerischen Staatsregierung, die Osterpaket-Pläne der Bundesregierung für den Ökostrom-Ausbau würden aufgrund von Kürzungen im Kleinwasserkraftsektor die bayerische Energiewende ausbremsen, führen nach Auffassung von bayerischen Naturschutzverbänden und…
weiterlesen
Was Fische Wollen
Dokumentarfilmabend mit Anschlussdiskussion WWF Deutschland und Österreich laden am Montag, den 2. Mai 2022, zur Deutschlandpremiere des vielfach prämierten Dokumentarfilms „Was Fische Wollen. Letzte Chance für den Tiroler Inn“ in…
weiterlesen
Jahresbericht 2021 | 2022
Informationen rund um den LFV Bayern und die Bayerische Fischerjugend: Leistungen, Aktivitäten und Engagement
Zukunftsdialog Heimat.Bayern
Beteiligungsmöglichkeit für regionale und lokale Fischereivertreter*innen online und bei Regionalkonferenzen Das bayerische Landwirtschaftsministerium (StMELF) und das bayerische Heimatministerium (StMFH) haben den sog. „Zukunftsdialog Heimat.Bayern“ gestartet. https://www.heimat.bayern/zukunftsdialog/ Im Mittelpunkt dieses Dialogprozesses…
weiterlesen
Nr. 1, Januar 2022
FISCHEREIREGELN: Größte Änderung seit Jahren UNSER GRÖSSTER: Fischen auf Waller FISCHBESTAND: Neuaufstellung des Artenhilfsprogramms Online-Ausgabe zum Blättern
Monitoring & Evaluierung von Lebensraumverbesserung im aquatischen Bereich
Teilmodul Folgeuntersuchungen im Ilz-System in Hinblick auf die Rekrutierung und die Populationsgröße des Huchens Durch die Umsetzung von zahlreichen Arten- und Gewässerschutzprojekten, setzt sich der Landesfischereiverband Bayern e.V. als anerkannter…
weiterlesen