Die traditionelle Karpfenteichwirtschaft in Bayern wurde von der Deutschen UNESCO-Kommission als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Bayern ist mit seinen mehr als 30.000 Teichen das Zentrum der deutschen Teichwirtschaft – und die…
weiterlesen
Berufsfischerei & Teichwirtschaft
Die Berufsfischerei in Bayern
Die Berufsfischerei hat in Bayern eine lange Tradition. Sie gliedert sich in die beiden Bereiche: Fluss- und Seenfischerei sowie Fischzucht und Fischhaltung. Im LFV Bayern sind derzeit ca. 450 Berufsfischer im Haupt- oder Nebenerwerb organisiert.
Fluss- und Seenfischerei
In den letzten Jahrzehnten haben sich die Rahmenbedingungen für den Fang und außerhalb touristischer Zentren auch für die Vermarktung von Fischen aus Seen und Flüssen verschlechtert. Dies zeigt sich in einem stetigen Rückgang der Haupterwerbsbetriebe. In Bayern bewirtschaften heute ca. 219 Unternehmen der Erwerbsfischerei (überwiegend Neben- und Zuerwerb) rund 77.000 ha Seen, Talsperren und Flüsse. Hiervon entfallen ca. 47.000 ha auf den Bodensee-Obersee, der gemeinsam mit den anderen Anrainerstaaten bewirtschaftet wird.
Teichwirtschaft und Fischzucht
Bayern ist ein Zentrum der deutschen Teichwirtschaft. Unterschieden wird zwischen Karpfen- und Forellenzucht. Die Forellenproduktion ist etwa doppelt so hoch wie die Karpfenproduktion. Der rechnerische pro-Kopf-Verbrauch an Süßwasserfisch beträgt in Deutschland nach Schätzungen des Instituts für Binnenfischerei 2 kg.
In Bayern werden heute auf einer Fläche von 20.000 ha hauptsächlich in den traditionellen Karpfengebieten Frankens und der Oberpfalz jährlich etwa 6.000 t Speisekarpfen vorwiegend in landwirtschaftlichen Familienbetrieben erzeugt. Dies entspricht etwa 50% der gesamten Karpfenproduktion Deutschlands. Neben Karpfen werden Schleien, Hechte, Zander und diverse Weißfischarten gezüchtet. Teils Jahrhunderte alt, haben sich die Karpfenteichanlagen dank ökologischer Bewirtschaftung zu bedeutenden Biotopen entwickelt. Diese bieten vielen gefährdeten Tierarten einen Lebens- und Rückzugsraum.
Im Unterschied zu Karpfenteichen, welche kaum Wasserdurchfluss haben und sich im Sommer teils stark erwärmen, sind die Teiche der Forellenteichwirtschaft mit sommerkaltem Wasser durchströmt. Die Wassertemperatur bleibt auch im Sommer deutlich unter 20° C. In der Forellenzucht werden die Fische in traditionellen Erdteichen, Betonteichen, bis hin zu Fließkanälen, Rinnen und Becken aufgezogen. Zielfischarten sind Forellenartige. Deren Aufzucht erfordert einen ständigen, geregelten Durchfluss von unbelasteten, ganzjährig sauerstoffreichen und sommerkühlem Wasser in ausreichender Menge.
Aufgrund der recht hohen Produktionskosten spielen in Bayern sogenannte (Warmwasser-) Kreislaufanlagen noch eine untergeordnete Rolle. Hier werden wärmeliebende Arten wie Wels, Tilapien, Aale, Störe und Zander erzeugt.
Fischotterseminar
Der Fischotter breitet sich in Bayern stetig aus und stellt die Fischerei weiterhin vor neue Herausforderungen. Zudem sind die Fischbestände in den bayerischen Seen und Flüssen bereits durch die anthropogenen…
weiterlesen
Fischotterseminar
Der Fischotter breitet sich in Bayern stetig aus und stellt die Fischerei weiterhin vor neue Herausforderungen. Zudem sind die Fischbestände in den bayerischen Seen und Flüssen bereits durch die anthropogenen…
weiterlesen
Fischotterseminar
Der Fischotter breitet sich in Bayern stetig aus und stellt die Fischerei weiterhin vor neue Herausforderungen. Zudem sind die Fischbestände in den bayerischen Seen und Flüssen bereits durch die anthropogenen…
weiterlesen
Der offizielle Fragenkatalog 2023/2024
Nach Änderungen des Bayerischen Fischereigesetzes ist der Fragenkatalog mit Lösungsbogen für die staatliche Fischerprüfung in Bayern – Auflage 2023/2024 – gültig. Zur Information: Die Prüfungsbehörde (Institut für Fischerei) hat den…
weiterlesen
Fisch des Jahres 2021: Die Mairenke
Auch wenn es der Name vermuten lässt, ist die Mairenke kein Fisch aus der Familie der Renken, sondern ein Karpfenfisch (Cyprinidae).
LFV Jahresbericht 2020/21
Informationen rund um den LFV Bayern und die Bayerische Fischerjugend: Leistungen, Aktivitäten und Engagement
Wir sind die Fischer
Gemeinsam für Bayerns Fische und Natur
Bundestagswahl 2021: Was planen die Parteien für das Ehrenamt?
Die Bundestagswahl steht vor der Tür. Anlass für die Bürgerallianz Bayern, die Parteien nach ihren Standpunkten zu wichtigen Vereinsthemen zu fragen. Die Bürgerallianz ist ein Zusammenschluss großer bayerischer Traditionsverbände, die…
weiterlesen
Niederlage für Teichwirtschaft und Artenschutz
Das Verwaltungsgericht in Regensburg hat entschieden: Es dürfen keine Fischotter in der Oberpfalz entnommen werden. München, 27. August – Nach der Fischotter-Entscheidung des Verwaltungsgerichts Regensburg sieht der Landesfischereiverband Bayern e.V….
weiterlesen
Tag der Fische – Extreme
Trockenheit und Starkregen: Wetterextreme schaden auch Fischen und Fischerei. München, 22. August – Der Klimawandel stellt die Menschheit vor gewaltige Herausforderungen – und diese machen auch vor den Teichwirten und…
weiterlesen