dürfte unser bekanntestes Wildtier überhaupt sein. Feld und Wald sind sein Lebensraum. Er ist das kleinste Säugetier, das hiesige Winter überleben kann, ohne in Höhlen Schutz vor der Kälte suchen…
weiterlesen
Schulkalender 2021
Juli: Das Wildschwein
gehört zu den Wildtieren mit besonderer Lernfähigkeit. Wildschweine finden sehr schnell heraus, wo ihnen keine Gefahr droht. Dieses „Wissen“ eignen sich die Frischlinge während der Führung durch die Bache an….
weiterlesen
November: Der Aitel
ist ein anpassungsfähiger Fisch und deshalb auch nicht gefährdet. Er lebt in den meisten Gewässertypen und frisst fast alles. In der Feldflur ist er in Kleingewässern wie etwa Entwässerungsgräben anzutreffen….
weiterlesen
Titel
Rehgeiß mit Kitz Das Rehwild ist die häufigste Schalenwildart in Bayern und sehr anpassungsfähig. Es ist fast überall anzutreffen. Es bevorzugt jedoch abwechslungsreiche Lebensräume, die Nahrung und Deckung bieten. „Feinden“…
weiterlesen
Oktober: Der Feldhamster
ist in Bayern schon immer nur in wärmeren Regionen vorgekommen. Er wurde aus wirtschaftlichen Gründen besonders in der Landwirtschaft intensiv verfolgt. Er fraß Felder kahl und legte sich große Wintervorräte…
weiterlesen
Januar: Das Rebhuhn
gehört zu den Feldhühnern. Es überwintert bei uns in Familienverbänden und größeren Gruppen, in sogenannten Ketten. Diese Verbände lösen sich im Spätwinter auf und es bilden sich Paare, die in…
weiterlesen
September: Die Karausche
lebt gesellig, meist in kleineren stehenden, warmen und pflanzenreichen Gewässern. Sie ist eine ausgesprochen widerstandsfähige Art. So übersteht sie ein Trockenfallen des Gewässers ebenso wie ein Durchfrieren im Winter. Hierzu…
weiterlesen
Einführung
Zum Kalender 2021 „Wildtiere und Fische in der Feldflur“ Der Lebensraum Wasser ist in Bayern vielfältig: Bäche, Flüsse, Teiche und Seen. Genauso vielfältig sind die Bewohner dieser Unterwasserwelten. Allerdings ist…
weiterlesen
April: Der Neuntöter
wird auch Rotrückenwürger genannt und gehört zu den Singvögeln. Er kommt als Zugvogel im Mai aus Afrika in sein Brutgebiet zu uns zurück und verlässt es im August bereits wieder….
weiterlesen