gehört wohl zu den landesweit bekanntes-ten Wildtieren. Bis zu dreimal im Jahr setzt die Häsin zwei bis drei Junghasen. Diese kommen „fertig“ zur Welt. Sie sind behaart, können sehen und…
weiterlesen
Schulkalender 2019
Januar: Das Wisent
war in Europa nahezu ausgestorben. Durch strengen Schutz konnten wenige Exemplare in den Wäldern im Osten Polens überleben. Heute gilt der Bestand des großen Wildrindes als gesichert. Es wird in…
weiterlesen
Einführung
Zum Kalender „Wald, Wild und Wasser 2019“ Der Erkenntnis, dass wir nur eine Natur haben, dass Wald, Wild und Wasser Bestandteile dieser einen Natur sind, dass wir Menschen selbst in…
weiterlesen
Titel
Zum Titelbild Gamsgeiß mit ihrem Kitz. Das Bild dokumentiert eindrucksvoll, wie eng die Verbindung zwischen beiden ist.
Nach fünf Jahren: Erste Seeforelle in der Tiroler Ache entdeckt
Seeforellen waren im Chiemsee-Zufluss einst zahlreich, in den letzten fünf Jahren suchte der Landesfischereiverband vergeblich nach ihnen. Ein Kraftwerk macht den Fluss zur Sackgasse. Die Tiroler Ache war einmal das…
weiterlesen
Kein Donauausbau auf Kosten der Biodiversität
Landesfischereiverband Bayern lehnt Zerstörung wertvollen Lebensraums für seltene Arten entschieden ab und sieht planerische Mängel. Zwischen Deggendorf und Vilshofen liegt eine der letzten halbwegs naturbelassenen Donaustrecken. Hier kommen noch endemische…
weiterlesen
Online-Erlaubnisschein
Bereits im August 2018 begannen das Landwirtschaftsministerium und der Landesfischereiverband mit der Umsetzung einer Lösung für den Verkauf digitaler Erlaubnisscheine. Aktuelle Informationen zum Thema „elektronische Erlaubnisscheine“ erhalten Sie direkt beim…
weiterlesen
Seminar: Gewässerwart Plus
Beinahe täglich werden in Bayern Nutzungen im und am Gewässer beantragt. Ob Aus- und Einleitungen, Uferbegradigung oder Hochwasserschutz; in der Regel ist dies mit Auswirkungen auf das Gewässer und letztlich auch die…
weiterlesen
Fischotter-Seminar Unterfranken
Der Fischotter breitet sich in Bayern wieder aus. Der Landesfischereiverband will in einem breit angelegten Projekt das Verbreitungsgebiet des Marders kartieren. Dazu sind wir auf die Unterstützung der Vereine angewiesen….
weiterlesen
Fischotter-Seminar Mittelfranken
Der Fischotter breitet sich in Bayern wieder aus. Der Landesfischereiverband will in einem breit angelegten Projekt das Verbreitungsgebiet des Marders kartieren. Dazu sind wir auf die Unterstützung der Vereine angewiesen….
weiterlesen
Hilfen zur Datenschutz-Richtlinie für Vereine
Das bayerische Innenministerium hat eine Informationskampagne zum Datenschutz gestartet. Unter dem Motto „Schritt für Schritt zum neuen Datenschutz“ wurde auch ein Schreiben für Vereine entwickelt. Sie können es hier herunterladen:…
weiterlesen
Schneller zur Tageskarte
Bayern betritt Neuland: Digitale Erlaubnisscheine möglich Auf Anregung verschiedener Mitgliedsvereine, lud der Landesfischereiverband im vergangenen Jahr zur Diskussionsrunde über das Für und Wider elektronischer Fischereierlaubnisscheine ein. Mit dem Landwirtschaftsministerium als…
weiterlesen
Bayerischer Gewässer- und Grundwasserschutz unzureichend
Naturschutzverbände legen 10-Punkte-Forderungskatalog für Maßnahmen in der Landwirtschaft für die kommende Staatsregierung vor Nach wie vor sind Gewässer und Grundwasser in Bayern nicht in einem Zustand, wie es die Wasserrahmenrichtlinie…
weiterlesen
Aufruf zur Kormoranschlafplatz-Zählung
Mit der traditionellen Schlafplatzzählung dokumentieren die Mitglieder von LBV und LFV Bayern die Entwicklung der Winterbestände des Kormorans schon über 25 Jahre. Wie geplant, findet in der Saison 2018/19 wieder…
weiterlesen