Aktuelle Verbreitungskarten Deutschland: http://www.otterspotter.de/otterverbreitung Bayern: https://www.lfu.bayern.de/natur/sap/arteninformationen/steckbrief/zeige?stbname=Lutra+lutra Erfahrungsbericht zum Bau von Otterzäunen mit Video https://oekoverein.at/index.php/lehrvideos/otterzaun Presseberichte Neueste Entwicklung zur Fischotter-Thematik in Oberfranken: http://www.br.de/nachrichten/oberfranken/inhalt/fischotter-breitet-sich-in-oberfranken-aus-100.html Neueste Informationen zur Fischotter-Thematik in der Oberpfalz:…
weiterlesen
Fischotter
Veranstaltungen
Am 31. Juli 2017 fand die Vorstellung des Projekts Fischotter in den Räumen der Geschäftsstelle des LFV Bayern statt. Zu den teilnehmenden Gästen zählten unter anderem Vertreter der Fischerei, des…
weiterlesen
Dem Fischotter auf der Spur
Es gibt verschiedene Hinweise, die die Anwesenheit eines Otters am Gewässer bestätigen: Fischotter-Trittsiegel: Das Trittsiegel des Fischotters lässt sich gut von den Hunde-, Katzen- und Bärenartigen unterscheiden, da der Fischotter…
weiterlesen
Der Fischotter in Bayern
Das Vorkommen des Eurasischen Fischotters (Lutra lutra) erstreckte sich ursprünglich von Nordafrika über Europa bis nach Japan. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war er auch in Deutschland flächendeckend vertreten….
weiterlesen
Der Landesfischereiverband Bayern ist Mitglied im Verein „Für alle nah – Unsere Bayerischen Bauern“. Ziel des Vereins ist es, die bayerische Land- und Forstwirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt vorzustellen und…
weiterlesen
Ausschreibung von Honorartätigkeiten
Für das vom Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Bayerischen Naturschutzfond geförderte Hotspot-Projekt „Alpenflusslandschaften – Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze“ suchen wir Unterstützung bei…
weiterlesen
Themenabend: Fischerei in der Geschichte
Kulturgut Fliegenfischerei: Buchvorstellung zum 200. Geburtstag von John Horrocks Anlässlich des 200. Geburtstags von John Horrocks ist beim LFV Bayern in Kooperation mit dem Österreichischen Fischereiverband eine von Armin Göllner…
weiterlesen
Bayerischen Biodiversitätspreis 2018 – „Natur Vielfalt Bayern“
Biodiversitätspreis 2018 soll Artenschutz an Gewässern würdigen Unter dem Motto „Stehende Kleingewässer – (H)orte der Artenvielfalt“ lobt der Bayerische Naturschutzfonds den mit 15.000 Euro dotierten Bayerischen Biodiversitätspreis 2018 – „Natur…
weiterlesen
Fehlerhafte Sauberkeit
ARGEFA-Jahrestagung: Gängelei von Anglern und Berufsfischern führt zu neuen ökologischen Problemen Der Bodensee ist heute glücklicher Weise wieder sauber – fast zu sauber. Viele Fischarten, allen voran die berühmten Felchen,…
weiterlesen
Seminar: Neue Datenschutzregeln für Vereine
Die EU-DSGVO gilt für die komplette oder teilweise automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. Name, Alter, Geschlecht), sowie für die nicht-automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die in einem IT-System gespeichert sind oder…
weiterlesen
Seminar: Pressearbeit im Fischereiverein
Vereine stehen im Blickfeld der Öffentlichkeit und müssen geschickt kommunizieren, um ihre Ziele zu erreichen. Das Seminar vermittelt Grundlagen für das Schreiben von spannenden Artikeln, was für ein ansprechendes Pressefoto…
weiterlesen
Seminar: Pressearbeit im Fischereiverein
Vereine stehen im Blickfeld der Öffentlichkeit und müssen geschickt kommunizieren, um ihre Ziele zu erreichen. Das Seminar vermittelt Grundlagen für das Schreiben von spannenden Artikeln, was für ein ansprechendes Pressefoto…
weiterlesen
Seminar: Gewässerwart Plus
Beinahe täglich werden in Bayern Nutzungen im und am Gewässer beantragt. Ob Aus- und Einleitungen, Uferbegradigung oder Hochwasserschutz; in der Regel ist dies mit Auswirkungen auf das Gewässer und letztlich auch die…
weiterlesen
Seltenes Schauspiel: Süßwasserquallen im Badesee
Es muss nicht Rimini sein, auch bei uns in Bayern kann man vom Badestrand aus Quallen beobachten Wenn man an Quallen denkt, dann meistens an die giftigen Vertreter wie die…
weiterlesen