gehört zu den größten Libellen. Mit knapp neun Zentimetern Körperlänge und einer Flügelspannweite von über zehn Zentimetern ist das „pfeilschnelle“ Insekt im Sommer in der Nähe von Gewässern ein echter…
weiterlesen
Schulkalender 2016
Juni: Der Schied
gehört zur großen Familie der Karpfenartigen, die auch Friedfische genannt werden. Sie ernähren sich überwiegend von Pflanzen, Insekten oder bodenlebenden Kleintieren. Jedoch gibt es einen „Wolf im Schafspelz“ unter ihnen….
weiterlesen
Mai: Der Iltis
lebt als Einzelgänger in offener Landschaft mit kleinen Waldstücken und Gebüsch, auf Wiesen und Feldern und in der Nähe menschlicher Siedlungen. Große, geschlossene Waldungen meidet er. Häufig ist er in…
weiterlesen
März: Der Hecht
wartet bewegungslos im Halbdunkel der Wasserpflanzen oder zwischen altem Holz auf seine Beute. Hier gibt es reichlich Nahrung und Deckung. Die großen Hecht-Augen sehen auch im Dämmerlicht die Beutefische sehr…
weiterlesen
Februar: Das Hermelin
ist das Große Wiesel im Tarnkleid für den Winter. Nur die schwarze Schwanzspitze bleibt auch im schlicht braunen Sommerkleid erhalten. Die Tierart ist recht häufig, jedoch wegen ihrer „unruhigen Lebensweise“…
weiterlesen
Januar: Der Wolf
war in Deutschland seit etwa 150 Jahren ausgestorben. Seit einigen Jahren wandern immer wieder Einzeltiere zu, aus denen sich Familienverbände mit hohem Sozialverhalten entwickelt haben. Wölfe haben im Rudel einen…
weiterlesen
April: Turmfalken
sind Kulturfolger. Sie leben in nächster Nähe zu Menschen in Städten und Dörfern, wie auch draußen in der freien Natur. Die beiden Geschlechter können an der Färbung leicht unterschieden werden….
weiterlesen
Titel
Zum Titelbild Die Eiche ist unser mächtigster Waldbaum und erreicht ein Alter von 500 Jahren und mehr. Ihr tiefgründiges Wurzelsystem macht sie äußerst sturmfest. Eichenholz ist hart und schwer und…
weiterlesen
Schlafplatzzählung und Vergrämung in Bayern
Seit einigen Jahren zählen der LFV und der Landesbund für Vogelschutz im Auftrag des Landesamts für Umwelt im Winter die Schalfplätze der Kormorane. Damit lassen sich Rückschlüsse auf die Bestandszahlen und…
weiterlesen
Fischwilderei und Gewässerverunreinigung
Damit Schwarzfischerei oder Gewässerverunreinigungen erfolgreich verfolgt werden können, müssen Fischereirechtsinhaber einiges beachten. Besonders wichtig ist die korrekte und aussagekräftige Anzeige eines Tatbestands. Als Service für unsere Mitglieder bieten wir ein…
weiterlesen
Tierische Jäger im Wasser und im Wald
Der traditionelle Schulkalender „Wald, Wild & Wasser“ des Landesfischereiverbands und des Bayerischen Jagdverbands bringt 2016 das „Fressen und gefressen werden“ in die bayerischen Grundschulklassen. Er widmet sich im kommenden Jahr…
weiterlesen
Kormoran aktuell – Schlafplatzzählung
In den vergangenen Jahren haben Aktive von LFV und Landesbund für Vogelschutz im Winterhalbjahr monatliche Kontrollen an 212 bayerischen Kormoranschlafplätzen im Auftrag des Landesamts für Umwelt (LfU) sichergestellt. Ein ganz…
weiterlesen
Erfolgreiche Nachzucht: Über 1.000 Streber in die Isar ausgesetzt
Über 1.000 Streber finden seit heute in der Isar eine neue Heimat. Nach erfolgreicher Nachzucht der seltenen Donaubarsche in der Teichanlage des Landesamtes für Umwelt (LfU) in Wielenbach konnten die…
weiterlesen
Wasser ist leben – nicht Treibstoff
Ende des Wassermissbrauchs in den Alpen! – Gemeinsame Forderung der Fischereiverbände der Alpenländer Meran, 10.10.2015 – Mal ist das Wasser da, mal ist es weg – was nach Auf- und…
weiterlesen