Kormoran

Der Kormoran in Bayern Kormorane kommen in Bayern seit jeher vor. Waren sie früher jedoch nur auf ihren Wanderzügen zu Gast, haben sich inzwischen große Brutkolonien im Freistaat entwickelt. Seit die Vogelart geschützt ist, ist der Bestand überdurchschnittlich stark angewachsen und die fischfressenden Vögel wurden zu einem großen Problem. Die Fischbestände in den bayerischen Seen und Flüssen sind durch die Veränderungen in ihrem Lebensraum bereits stark bedroht. Der übermäßige Fraßdruck durch den Kormoran erschwert die Situation zusätzlich. In Bayern ist es deshalb mittlerweile erlaubt, Kormorane zu vergrämen, notfalls auch zu bejagen. Die gemeinsame Zählung der Brutpaare und Durchzügler durch Fischerei und des Landesbunds für Vogelschutz liefert seit einigen Jahren Zahlen zum Bestand. Seit den 1980er Jahren steigen die Zahlen dabei stark an, sind bei den letzten Zählungen aber auf hohem Niveau konstant. Die Situation scheint sich damit zumindest nicht weiter zu verschlechtern. Die Bestände müssen aber weiter genau beobachtet werden. Fischereivereine sollten sich weiter bei der Kormoranzählung engagieren, denn nur so schaffen wir die Grundlage für weitere Maßnahmen. Ausführliche Informationen und aktuelle Zahlen finden Sie auch auf den Seiten des bayerischen Landesamts für Umwelt

Kormoran aktuell – Schlafplatzzählung

In den vergangenen Jahren haben Aktive von LFV und Landesbund für Vogelschutz im Winterhalbjahr monatliche Kontrollen an 212 bayerischen Kormoranschlafplätzen im Auftrag des Landesamts für Umwelt (LfU) sichergestellt. Ein ganz…
weiterlesen

Unsere Partner

Die Bürgerallianz Bayern vertritt 20 bayerische Traditionsverbände und 1,7 Millionen bayerische Bürger und Ehrenamtler. Webseite Die Arbeitsgemeinschaft der Fischereiverbände der Alpenländer setzt sich für die nachhaltige Fischerei in den Alpen…
weiterlesen

Die bayerischen Kormoranbeauftragten

In Bayern gibt es seit 2011 zwei staatliche Kormoranbeauftragte. Tobias Küblböck und Matthias Ruff teilen sich die Arbeit nach den Schwerpunkten Teichwirtschaft und Fließgewässer. Die Beauftragten beraten Fischer, Teichwirte und…
weiterlesen

Karriere

Derzeit gibt es leider keine Stellenangebote des Landesfischereiverbands

Fischereigesetz und Verordnungen

Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen für die Ausübung der Fischerei in Bayern: Bayerisches Fischereigesetz Ausführungsverordnung zum Bayerischen Fischereigesetz Verwaltungsvorschriften zum Vollzug fischereirechtlicher Bestimmungen Bezirksfischereiverordnung Oberbayern   Weiterführende gesetzliche Regelungen für den…
weiterlesen

Heimische Fische im Stress

Flüsse, Seen und Teiche sind viel zu warm München, 12.08.15 – Die extreme Hitze und die mangelnden Niederschläge machen Bayerns Fischen arg zu schaffen. Fische als wechselwarme Tiere sind besonders…
weiterlesen