Barbe Familie: Karpfenfische (Cyprinidae) Gattung: Barbus – Art: Flussbarbe (Barbus barbus)Durchschnittliche Länge: 30 – 70 cm, max. 90 cmLaichzeit: Mai – Juli Kennzeichen: Die Barbe besitzt einen schlanken langgestreckten und…
weiterlesen
Bachschmerle
Bachschmerle, Schmerle, Bartgrundel Familie: Plattschmerlen (Balitoridae) Gattung: Barbatula – Art: Bachschmerle (Noemacheilus barbatulus)Durchschnittliche Länge: 8 – 12 cm, Rogner werden größer.Laichzeit: März – Mai Kennzeichen: Die Bachschmerle besitzt einen walzenförmigen,…
weiterlesen
Bachsaibling
Der Bachsaibling Familie: Forellenfische (Salmonidae)Gattung: Saiblinge (Salvelinus) – Art: Bachsaibling (Salvelinus fontinalis)Durchschnittliche Länge: 20 – 40 cmLaichzeit: Oktober – Dezember Kennzeichen: Der Bachsaibling besitzt einen torpedoförmigen, kräftigen Körper. Der Rücken…
weiterlesen
Bachneunauge
Das Bachneunauge Familie: Neunaugen (Petromyzontidae)Gattung: Lampetra – Art: Bachneunauge (Lampetra planeri)Durchschnittliche Länge: 12 – 20 cmLaichzeit: März – Juni Kennzeichen: Das Bachneunauge hat einen wurmartigen dünnen Körper. Das kieferlose Saugmaul…
weiterlesen
Der Seeadler
Seeadler sind mächtige Greifvögel. Ihre Flügelspannweite reicht bis 2,5 Meter. Hauptsächlich kommen sie in Deutschland in den norddeutschen Küstengebieten vor, sind aber auch im Donauraum anzutreffen. Seeadler bauen große Horste…
weiterlesen
Huchen-Hochzeit
Eindrucksvolle Filmaufnahmen eines laichenden Huchen-Pärchens Unterwasserbilder zeigen den Erfolg eines künstlich geschaffenen Kies-Laichplatzes im Lech. Mithilfe einer Unterwasser-Kamera gelangen einzigartige Filmaufnahmen eines Huchen-Paars beim Laichgeschäft. Die beiden stattlichen Huchen oder…
weiterlesen
Vom Stift zur Maus – eine erfolgreiche Metamorphose
Am 1. März 2014 wurde zum letzten Mal die schriftliche Fischerprüfung mit ca. 6.500 Teilnehmern durchgeführt. Bereits seit 2013 hatten die Prüflinge die Möglichkeit, sich im Vorfeld auch für die…
weiterlesen
Der atlantische Lachs
Der atlantische Lachs wird bis zu 1,50 m groß und 46 kg schwer. Wie seine amerikanischen Verwandten zieht er vom Meer in Flüsse und Bäche und pflanzt sich dort fort….
weiterlesen
Das Haselhuhn
Das Haselhuhn gehört zu den Raufußhühnern, die – als gemeinsames Kennzeichen – bis zu den Zehen hinab befiedert sind. Es sind die kleinsten Vertreter dieser Vogelgruppe. Ihr Lebensraum sind Laub-…
weiterlesen
Bachforelle
Familie: Forellenfische (Salmonidae) Gattung: Salmo – Unterart: Bachforelle (Salmo trutta forma fario) Durchschnittliche Länge: 25 – 50 cm, max. 95 cm Laichzeit: Oktober – Februar Kennzeichen: Die Bachforelle besitzt einen…
weiterlesen
Äsche
Familie: Forellenfische (Salmonidae) Gattung: Äschen (Thymallus) – Art: Europäische Äsche (Thymallus thymallus) Durchschnittliche Länge: 30 – 50 cm, max. 65 cm Laichzeit: März – Mai Kennzeichen: Die Äsche hat einen…
weiterlesen
Aitel, Döbel
Familie: Karpfenfische (Cyprinidae) Gattung: Leuciscus – Art: Döbel (Squalius cephalus) Durchschnittliche Länge: 30 – 50 cm Laichzeit: April – Juni Kennzeichen: Der Aitel besitzt einen langgestreckten, fast drehrunden Körper. Der…
weiterlesen
Aal
Familie: Flussaale (Anguillidae) Gattung: Flussaale (Anguilla) – Art: Europäischer Aal (Anguilla anguilla) Durchschnittliche Länge: 40 – 80 cm, Rogner deutlich größer: 40 – 100 cm Laichzeit: Spätwinter bis Frühling Kennzeichen:…
weiterlesen
Geschichte
Nachwuchspflege in eigener Regie
Tradition …
Als der Landesfischereiverband Bayern 1919 in schwieriger Zeit die Forellenzuchtanstalt Mauka erwarb, hieß es in der Begründung: „Es ist unsere vordringliche Aufgabe, die sich rasch entwickelnde Forellenteichwirtschaft durch Lehre und Anschauung dem Praktiker näher zu bringen.“
Das 1919 vorhandene Fischmeisterhaus wurde 1948 aufgrund seines Bauzustandes abgerissen und an der heutigen Stelle neu aufgebaut. Gleichzeitig wurde durch diese Verlegung die Möglichkeit geschaffen, im Kellergeschoss des Gebäudes einen Brutraum zu installieren, der sowohl von der Mauka als auch (seit 1974) mit Brunnenwasser gespeist werden kann. Diese Anlage ist heute noch in Betrieb. Um die Produktionsrisiken zu verringern bzw. auszuschließen, beschloss der Hauptausschuss des LFV Bayern den Neubau einer Fischzuchthalle sowie die Errichtung eines Pumpenhauses. Im Februar 1984 wurde der erste Fischbesatz eingebracht.
Die der Fischzucht zur Verfügung stehende Hallenfläche beläuft sich auf rund 190 qm. In der Halle sind u.a. 42 Kunststoffbecken in Form von Brutrinnen, Bruttrögen und Rundbecken untergebracht. Die Wasserversorgung erfolgt ausschließlich durch Grundwasser.
Der Betrieb arbeitete in all den Jahren trotz oft widriger Zeitläufe immer rentabel. So passte man sich der jeweiligen züchterischen und technischen Entwicklung so gut wie möglich an. Erfolgte ehedem der Transport der Satzfische noch mit dem Ochsenwagen zum Bahnhof nach Neufahrn, so war es trotzdem damals schon möglich, mit den Holztransportfässern mit integrierter Sauerstoffflasche Kunden in der Schweiz, Österreich und Frankreich dank der zuverlässigen Reichsbahn zu bedienen. Erst um 1960 wurde der Transport der Satzfische von der Bundesbahn mehr und mehr auf LKW umgestellt.
und Gegenwart …
Aus der Verpflichtung zum optimalen, dem Gewässer angepassten Satzfisch heraus, präsentiert sich die Mauka heutzutage als moderner Fischzuchtbetrieb.
In über 40 naturnahen Erdteichen werden Besatzfische aus der Nachzucht von heimischen Beständen und von in freier Natur lebenden Laichfischen aufgezogen. Sie werden getrennt voneinander vermehrt um die ursprünglichen Stämme zu erhalten. Damit können die bedrohten Fischbestände in Bayern geschützt werden.