Familie: Karpfenfische (Cyprinidae) Gattung: Leuciscus – Art: Döbel (Squalius cephalus) Durchschnittliche Länge: 30 – 50 cm Laichzeit: April – Juni Kennzeichen: Der Aitel besitzt einen langgestreckten, fast drehrunden Körper. Der…
weiterlesen
Fischlexikon
Aal
Familie: Flussaale (Anguillidae) Gattung: Flussaale (Anguilla) – Art: Europäischer Aal (Anguilla anguilla) Durchschnittliche Länge: 40 – 80 cm, Rogner deutlich größer: 40 – 100 cm Laichzeit: Spätwinter bis Frühling Kennzeichen:…
weiterlesen
Geschichte
Nachwuchspflege in eigener Regie
Tradition …
Als der Landesfischereiverband Bayern 1919 in schwieriger Zeit die Forellenzuchtanstalt Mauka erwarb, hieß es in der Begründung: „Es ist unsere vordringliche Aufgabe, die sich rasch entwickelnde Forellenteichwirtschaft durch Lehre und Anschauung dem Praktiker näher zu bringen.“
Das 1919 vorhandene Fischmeisterhaus wurde 1948 aufgrund seines Bauzustandes abgerissen und an der heutigen Stelle neu aufgebaut. Gleichzeitig wurde durch diese Verlegung die Möglichkeit geschaffen, im Kellergeschoss des Gebäudes einen Brutraum zu installieren, der sowohl von der Mauka als auch (seit 1974) mit Brunnenwasser gespeist werden kann. Diese Anlage ist heute noch in Betrieb. Um die Produktionsrisiken zu verringern bzw. auszuschließen, beschloss der Hauptausschuss des LFV Bayern den Neubau einer Fischzuchthalle sowie die Errichtung eines Pumpenhauses. Im Februar 1984 wurde der erste Fischbesatz eingebracht.
Die der Fischzucht zur Verfügung stehende Hallenfläche beläuft sich auf rund 190 qm. In der Halle sind u.a. 42 Kunststoffbecken in Form von Brutrinnen, Bruttrögen und Rundbecken untergebracht. Die Wasserversorgung erfolgt ausschließlich durch Grundwasser.
Der Betrieb arbeitete in all den Jahren trotz oft widriger Zeitläufe immer rentabel. So passte man sich der jeweiligen züchterischen und technischen Entwicklung so gut wie möglich an. Erfolgte ehedem der Transport der Satzfische noch mit dem Ochsenwagen zum Bahnhof nach Neufahrn, so war es trotzdem damals schon möglich, mit den Holztransportfässern mit integrierter Sauerstoffflasche Kunden in der Schweiz, Österreich und Frankreich dank der zuverlässigen Reichsbahn zu bedienen. Erst um 1960 wurde der Transport der Satzfische von der Bundesbahn mehr und mehr auf LKW umgestellt.
und Gegenwart …
Aus der Verpflichtung zum optimalen, dem Gewässer angepassten Satzfisch heraus, präsentiert sich die Mauka heutzutage als moderner Fischzuchtbetrieb.
In über 40 naturnahen Erdteichen werden Besatzfische aus der Nachzucht von heimischen Beständen und von in freier Natur lebenden Laichfischen aufgezogen. Sie werden getrennt voneinander vermehrt um die ursprünglichen Stämme zu erhalten. Damit können die bedrohten Fischbestände in Bayern geschützt werden.
Die Fischzucht Mauka
Eine Satzfischzucht mit Tradition und Zukunft
Die seit 1919 verbandseigene Fischzucht Mauka liegt im Freisinger Moos, am Flusslauf der Mauka. Die bebaute und unbebaute Fläche beträgt heute wie damals 4.965 ha. Beim Kauf waren 29 Teiche angelegt, heute sind es über 40 Erdteiche.
Den Betrieb leiten die Fischwirtschaftsmeister Matthias Brunnhuber und Philipp Zechmeister. Die Forellenteichwirtschaft ist ein anerkannter Ausbildungsbetrieb zum Beruf Fischwirt/Fischwirtin, Fachrichtung Fischzucht und Fischhaltung. Praktikantenstellen werden nach Vereinbarung vergeben.
Kontakt
Landesfischzuchtanstalt Mauka
Neufahrner Str. 6
85376 Massenhausen
Tel.: (08165) 8208
Fax: (08165) 98625
E-Mail: fischzucht-mauka@lfvbayern.de
Anfahrt zur Fischzucht Mauka
Informationen für Berufsfischer & Teichwirte
Berufsfischer sind im LFV politisch und naturschutzfachlich vertreten Als größter Fischereiverband Bayerns vertritt der LFV auch die Interessen der bayerischen Teichwirte, Fluss- und Seenfischer. Derzeit sind 450 Berufsfischer in ganz…
weiterlesen
Die wichtigsten Infos zur Fischerprüfung
Die staatliche Fischerprüfung in Bayern Aktuelle Infos aus der Prüfungsbehörde (LFL): Aktueller Ausbildungsplan (Stand November 2021) Registrieranleitung Online-Anmeldesystem Aktuelle Kurstermine Aktuelle Prüfungstermine Hinweise zur Online-Fischerprüfung Die Online-Prüfung wird mehrmals im…
weiterlesen
Fischer machen Schule
Schulprojekt Fischer machen Schule Fischer machen Schule ist ein Projekt der Bayerischen Fischerjugend. Es unterstützt die Grundschüler der 4. Klassen das Lehrplanthema „Wasser als Lebensraum für Tiere und Pflanzen“ naturnah…
weiterlesen
Pächterinformationen
Informationen für alle Pächter staatlicher Fischereirechte
Formulare
Jahresbericht
Jahresbericht (Word Dokument zum ausfüllen)
Antrag-Aenderungsmeldung
Antrag-Aenderungsmeldung (Word Dokument zum ausfuellen)
Erlaubnisscheinbestellung
Erlaubnisschein-Bestellung (Word Dokument zum ausfuellen)
Der Pachtvertrag schreibt die Abgabe eines jährlichen Berichts mit Angaben zur Bewirtschaftung des Gewässers vor. Schwerpunkte bilden dabei die Angaben über die Ein- und Ausgaben für das Fischereirecht und für jedes Gewässer getrennt, die Fangergebnisse und der Besatz. Dieser Jahresbericht bildet die Grundlage für eine aussagefähige Bewertung des Gewässers. Die Informationen verwaltet der LFV Bayern, als Verpächter der staatlichen Fischereirechte seit 2002 in einer Gewässerbewirtschaftungs-Datenbank.
Für den Jahresbericht werden folgende Angaben benötigt:
Besatzmaßnahmen:
• Fischart nach Alter getrennt (z.B. 1-, 2-sömmerig oder Brut) und Menge (Stück und/oder kg), für jedes Gewässer im Fischereirecht
• Belege, Rechnungen (in Kopie), hier nur für das einzelne Fischereirecht
• Wichtig! Der Monat der Besatzmaßnahme
Fänge:
• Fischart und -menge (Stück und kg)
• das mini- und maximale Gewicht (in g) der gefangenen Fischart
Die Fänge mit den nötigen Daten lassen sich über eine gute Führung der Fangbücher ziemlich genau ermitteln bzw. auswerten.
Einnahmen für das Fischereirecht:
• die Anzahl der Ausgabe von Erlaubnisscheinen (z.B. Jahres-, Tages-, Wochenkarten) mit Preis pro Karte
• sonstige Einnahmen z.B. Fischverkauf, Entschädigungszahlungen, Zuschüsse/Fördermittel
Ausgaben für das Fischereirecht:
• Pachtzins
• Grundsteuer
• Gesamtkosten für den Besatz
• Aufwendungen für den Kartenverkauf
• Kosten für die Fischereiaufsicht
• Sonstige Kosten mit Begründung z.B. Material, E-Befischung
Die staatlichen Fischereirechte
Seit mehr als 50 Jahren verwaltet der LFV Bayern staatliche Fischereirechte im Auftrag des Finanzministeriums. Unter den insgesamt 531 Rechten finden sich alle Größen, vom kleinen Bach bis zum großen…
weiterlesen
Der Förderbeirat
Der Förderbeirat des LFV befasst sich mit allen grundsätzlichen Angelegenheiten der Förderung, die durch die Förderstelle beim LFV abgewickelt wird. Er entscheidet auch bei Maßnahmen, die den gängigen Förderbereichen nicht…
weiterlesen
Die Fischereiabgabe
Wer sich in Bayern einen Fischereischein ausstellen lässt, muss die Fischereiabgabe zahlen. Damit leistet jeder Fischer einen Beitrag zum aktiven Gewässer- und Artenschutz. Die Mittel aus der Fischereiabgabe werden vor…
weiterlesen
Kontakt
Landesfischereiverband Bayern – hier erreichen Sie uns! Landesfischereiverband Bayern e.V.Mittenheimer Straße 485764 Oberschleißheim Bayerische Fischerjugend Mittenheimer Straße 485764 Oberschleißheim Landesfischzuchtanstalt MaukaNeufahrner Str. 685376 Massenhausen E-Mail: poststelle@lfvbayern.deTelefon: (089) 64 27 26-0Fax:…
weiterlesen
Geschäftsstelle und Team
Die Geschäftsstelle des Landesfischereiverbands Bayern in Oberschleißheim organisiert die naturschutzfachliche Arbeit die Jugendarbeit die öffentliche Darstellung und den politischen Austausch den Wirtschaftsbetrieb die Fischerprüfung die Verpachtung der Staatlichen Fischereirechte Adresse…
weiterlesen