Kraftwerke lassen Flüsse trocken fallen – Anzeige gegen Betreiber München, 17.06.15 – Der Landesfischereiverband Bayern zeigt fünf Betreiber von Wasserkraftanlagen an. Sie haben bei Messungen des LFV wiederholt gegen behördliche…
weiterlesen
Presse
Die LFV-Pressestelle: Kontakt für Journalisten und Redaktionen
So erreichen Sie die Mitarbeiter der LFV-Pressestelle:
Thomas Funke Leiter der Pressestelle Telefon 089 64 27 26 22 E-Mail thomas.funke@lfvbayern.de Steffi Schütze Pressereferentin und Bildmaterial Telefon 089 64 27 26 51 E-Mail steffi.schuetze@lfvbayern.de Lukas Kaiser Pressereferent/Öffentlichkeitsarbeit/social media Telefon 089 64 27 26 15 E-Mail lukas.kaiser@lfvbayern.dePachtangebote
Hier finden Sie aktuelle Pachtangebote für staatliche Fischereirechte.
2015
Schulkalender „Wald, Wild & Wasser“Seit über 25 Jahren gibt der Landesfischereiverband Bayern (LFV) zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten und dem Bayerischen Jagdverband (BJV) jährlich einen Schulkalender…
weiterlesen
Der Stör
Der Europäische Stör gehört zu den weltweit 26 Störarten. Sie werden lebende Fossilien genannt, da es ihre Vorfahren schon zur Zeit der Dinosaurier gab. Mit ihrer asymmetrischen Schwanzflosse ähneln sie…
weiterlesen
Der Kolkrabe
Kolkraben sind die größten bei uns vorkommenden Singvögel. Ihr Bestand war stark bedroht, hat sich aber mittlerweile gut erholt. Sie leben in Dauerehe und besetzen Reviere, in denen sie leben…
weiterlesen
Der Wald
Seltene Entdeckung im Wald Was haben wir denn da gefunden? Einen Zweig mit solchen Blättern haben wir noch nie gesehen. Mal hören, was uns der Förster dazu sagt. „Das ist…
weiterlesen
Der Schneehase
Schneehasen kommen in Bayern nur in den Hochlagen der Alpen vor. Sie leben im Sommer fast ausschließlich oberhalb der Baumgrenze in Höhen bis etwa 2000 Meter. Ihr Haarkleid ist jetzt…
weiterlesen
Der Elch
Elchwild ist die größte und schwerste lebende Hirschart Bei einer Widerristhöhe von bis zu zwei Metern können in Europa männliche Elche bis zu 500 Kilogramm schwer werden. Als große Pflanzenfresser…
weiterlesen
Der Bitterling
Der Bitterling bewohnt verkrautete und seichte Uferzonen von Seen und ruhigen Fließgewässern. Er ist wegen des Verschwindens heimischer Muschelarten gefährdet, denn das Bitterlingsweibchen legt ihre Eier darin ab. Nach dem…
weiterlesen
Die Turteltaube
Turteltauben sind die kleinsten der bei uns vorkommenden Wildtauben. Als echte Zugvögel überwintern sie im tropischen Afrika. Bei uns leben sie in offenen Landschaften mit Hecken und kleineren laubreichen Gehölzen….
weiterlesen
Das Murmeltier
Murmeltiere sind oberhalb der Baumgrenzen Bewohner des Gebirges und echte Winterschläfer, die in tiefen, frostfreien Erdbauen rund sieben Monate des Jahres verschlafen. Sie leben in Familienverbänden und sind im Sommer…
weiterlesen
Der Perlfisch
Den Perlfisch hat kaum ein Fischer jemals zu Gesicht bekommen. ln Deutschland gibt es ihn nur im Chiemsee, wo er schon als ausgestorben galt. Abwässer zerstörten seinen Lebensraum, die Perlfischeier…
weiterlesen
Zingel
ZingelFamilie: Echte Barsche (Percidae) Gattung: Spindelbarsche (Zingel) – Art: Zingel (Zingel zingel)Durchschnittliche Länge: 20 – 30 cm, max. 40 cm Laichzeit: März – Mai Kennzeichen: Der Zingel besitzt einen spindelförmigen,…
weiterlesen
Zander
Zander, Schill, SanderFamilie: Echte Barsche (Percidae) Gattung: Sander – Art: Zander (Stizostedion lucioperca)Durchschnittliche Länge: 50 – 80 cm, max. 100 cmLaichzeit: April – Juni Kennzeichen: Der Zander besitzt einen langgestreckten,…
weiterlesen