Kormoran

Der Kormoran in Bayern Kormorane kommen in Bayern seit jeher vor. Waren sie früher jedoch nur auf ihren Wanderzügen zu Gast, haben sich inzwischen große Brutkolonien im Freistaat entwickelt. Seit die Vogelart geschützt ist, ist der Bestand überdurchschnittlich stark angewachsen und die fischfressenden Vögel wurden zu einem großen Problem. Die Fischbestände in den bayerischen Seen und Flüssen sind durch die Veränderungen in ihrem Lebensraum bereits stark bedroht. Der übermäßige Fraßdruck durch den Kormoran erschwert die Situation zusätzlich. In Bayern ist es deshalb mittlerweile erlaubt, Kormorane zu vergrämen, notfalls auch zu bejagen. Die gemeinsame Zählung der Brutpaare und Durchzügler durch Fischerei und des Landesbunds für Vogelschutz liefert seit einigen Jahren Zahlen zum Bestand. Seit den 1980er Jahren steigen die Zahlen dabei stark an, sind bei den letzten Zählungen aber auf hohem Niveau konstant. Die Situation scheint sich damit zumindest nicht weiter zu verschlechtern. Die Bestände müssen aber weiter genau beobachtet werden. Fischereivereine sollten sich weiter bei der Kormoranzählung engagieren, denn nur so schaffen wir die Grundlage für weitere Maßnahmen. Ausführliche Informationen und aktuelle Zahlen finden Sie auch auf den Seiten des bayerischen Landesamts für Umwelt

Landesfischereitag 2017

+++ Die Plätze für die Schifffahrt auf der Donau sind restlos ausgebucht +++ +++ Ohne Anmeldung leider keine Teilnahme +++ Reinheitsgebot für unsere Bäche und Seen Auftrag für Fischerei und…
weiterlesen

Landesfischereitag 2017

Reinheitsgebot für unsere Bäche und Seen Auftrag für Fischerei und Landwirtschaft Landesfischereitag 2017 – 23. September – Regensburg – 10.00 Uhr Gewässerschutz und Landwirtschaft Bayerns Gewässer leiden unter Abspülungen von…
weiterlesen

Jahresbericht 2016/17

LFV stellt neuen Jahresbericht vor Ob Artenhilfsprogramme, Informationsveranstaltungen oder in der Teichwirtschaft und Jugendarbeit – der Landesfischereiverband Bayern war sehr aktiv. Eine ausführliche Übersicht der Arbeit und Erfolge des LFV…
weiterlesen

Fisch im Museum

Traditionell vor Karfreitag präsentieren der Landesfischereiverband Bayern, der Fischereiverband Oberbayern und die Isarfischer raffinierte Fischgerichte und Wissenswertes rund um unsere Wasserlebewesen. In diesem Jahr wagen wir einen Blick an die…
weiterlesen

Neues Gutachten

Die Abfischung von Karpfenteichen Fachliche und rechtliche Aspekte in Bezug auf den Gewässer- und Tierschutz Manfred Braun und Christian Proske Die Sicht des amtlichen Gewässer- und Tierschutzes auf den Umgang…
weiterlesen

Ethisch korrekt Fische quälen

Haben die Tierrechtshüter von der PETA Blut geleckt? Plötzlich werben sie für Strom aus Wasserkraft. Zur Abwechslung wird’s in der Kolumne diesmal politisch. Aber nur ein bisschen. Der Umgang mit den Fischen ist…
weiterlesen

Flussfilmfestival München

Wir laden herzlich alle Fischerinnen und Fischer zum Flussfilmfestival nach München ein. In den Museum Lichtspielen werden internationale Filme gezeigt und in Diskussionsrunden über die Gefahren für die zerbrechlichen Lebensräume gesprochen….
weiterlesen

Eiszeit in Bayern – und die Fische leiden

Kormorane belagern eisfreie Flüsse, Fischbestände akut gefährdet. Landesfischereiverband Bayern fordert Verlängerung der Verordnung zur Kormoranvergrämung. Es ist kalt in Bayern. Seen, Teiche und Weiher sind schon lange zugefroren. Auf der…
weiterlesen

Leidenschaft, Einsatz, Erfolg

Was tut der Landesfischereiverband für die Angler in Bayern     Gemeinschaft der Fischer Der LFV ist die Heimat der bayerischen Fischer, in keinem Bundesland sind mehr Angler organisiert: 132.920…
weiterlesen