Schützen

Gewässerschutz aus Leidenschaft Unsere Gewässer sollen für alle Tiere und den Menschen lebenswert sein! Dafür engagiert sich der Landesfischereiverband mit Projekten an Flüssen und Seen, aber auch durch Forschungsarbeit zu Gefährdungsursachen und Schutzmaßnahmen. In Zusammenarbeit mit Universitäten und Behörden untersuchen wir den Erfolg von künstlichen Kielaichplätzen oder die Bedeutung von Totholz für Jungfische. Seit vielen Jahren führen der LFV, die Bezirksverbände und Vereine in ganz Bayern Artenhilfsprogramme für besonders gefährdete Fischarten durch. Wir erheben außerdem Daten für optimale fischereiliche Bewirtschaftung, für die EU-Wasserrahmenrichtlinie, zur Durchgängigkeit von Flüssen und zu fehlenden Uferrandstreifen. Gefährdung Die flächendeckende Gewässerregulierung hat mehr als die Hälfte der bayerischen Gewässer erheblich verändert. Zu den ohnehin zahlreich vorhandenen Störeinflüssen gesellt sich seit Jahren noch der vermehrte Fraßdruck fischfressender Vögel. Fische sind immer mehr gefährdet und eine nachhaltige Fischerei wird immer schwieriger. Ohne Lebensraumverbesserungen und Fischbesatz ist kein erfolgreicher Fischartenschutz möglich. Nahezu alle bayerischen Fließgewässerfische laichen auf Kiessubstrat. Die große Mehrheit dieser Kieslaicher gilt als gefährdet, einige Arten sind bereits aus Mitteleuropa verschwunden. 90 Prozent der Kieslaicher sind in der bayerischen „Roten Liste“ aufgeführt. Vielerorts gehen die Bestände weiter zurück. Der Grund ist die Verschlammung der Laichplätze durch Sedimenteinträge von Ackerflächen. Es braucht deshalb dringend schützende unbewirtschaftete Uferrandstreifen. Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer ist ebenso ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Der weitere Ausbau der Wasserkraftnutzung hat in letzter Zeit in Bayern an Aktualität hinzugewonnen, da sich als Folge der Klimadiskussion die Forderungen nach der Erhöhung des Anteils regenerativer Energie mehren. Der LFV Bayern beschäftigt sich im Rahmen mehrerer Projekte mit den gesamtökologischen Schäden als Folge der Wasserkraftnutzung. Durch die Aktivitäten des LFV konnten die weit reichenden negativen Folgen der Wasserkraftnutzung auf die Gewässerlebensräume vielen Entscheidungsträgern nahe gebracht werden. Für den Erhalt gefährdeter Arten setzt sich der LFV mit den Artenhilfsprogrammen ein. Gemeinsam mit Vereinen und Bezirksverbänden werden dabei gezielt gefährdete Arten aus Nachzuchten in unseren Gewässern ausgewildert. Weitere Informationen zur Situation unserer wild lebenden Fische finden sich im ersten Fischzustandsbericht des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums.

Mehr Geld für Fischotterschäden

Gute Nachricht für alle Otter-geschädigten Teichwirte in Bayern: Landwirtschaftsminister Helmut Brunner hat den erst im vergangenen Jahr aufgelegten Entschädigungs-Fonds zum Ausgleich von Fischotter-Schäden von 100.000 auf 250.000 Euro aufgestockt. Wie…
weiterlesen

Landesfischereitag 2017

+++ Die Plätze für die Schifffahrt auf der Donau sind restlos ausgebucht +++ +++ Ohne Anmeldung leider keine Teilnahme +++ Reinheitsgebot für unsere Bäche und Seen Auftrag für Fischerei und…
weiterlesen

Landesfischereitag 2017

Reinheitsgebot für unsere Bäche und Seen Auftrag für Fischerei und Landwirtschaft Landesfischereitag 2017 – 23. September – Regensburg – 10.00 Uhr Gewässerschutz und Landwirtschaft Bayerns Gewässer leiden unter Abspülungen von…
weiterlesen

Jahresbericht 2016/17

LFV stellt neuen Jahresbericht vor Ob Artenhilfsprogramme, Informationsveranstaltungen oder in der Teichwirtschaft und Jugendarbeit – der Landesfischereiverband Bayern war sehr aktiv. Eine ausführliche Übersicht der Arbeit und Erfolge des LFV…
weiterlesen

Fisch im Museum

Traditionell vor Karfreitag präsentieren der Landesfischereiverband Bayern, der Fischereiverband Oberbayern und die Isarfischer raffinierte Fischgerichte und Wissenswertes rund um unsere Wasserlebewesen. In diesem Jahr wagen wir einen Blick an die…
weiterlesen

Neues Gutachten

Die Abfischung von Karpfenteichen Fachliche und rechtliche Aspekte in Bezug auf den Gewässer- und Tierschutz Manfred Braun und Christian Proske Die Sicht des amtlichen Gewässer- und Tierschutzes auf den Umgang…
weiterlesen

Ethisch korrekt Fische quälen

Haben die Tierrechtshüter von der PETA Blut geleckt? Plötzlich werben sie für Strom aus Wasserkraft. Zur Abwechslung wird’s in der Kolumne diesmal politisch. Aber nur ein bisschen. Der Umgang mit den Fischen ist…
weiterlesen

Flussfilmfestival München

Wir laden herzlich alle Fischerinnen und Fischer zum Flussfilmfestival nach München ein. In den Museum Lichtspielen werden internationale Filme gezeigt und in Diskussionsrunden über die Gefahren für die zerbrechlichen Lebensräume gesprochen….
weiterlesen

Eiszeit in Bayern – und die Fische leiden

Kormorane belagern eisfreie Flüsse, Fischbestände akut gefährdet. Landesfischereiverband Bayern fordert Verlängerung der Verordnung zur Kormoranvergrämung. Es ist kalt in Bayern. Seen, Teiche und Weiher sind schon lange zugefroren. Auf der…
weiterlesen