Gute Nachricht für alle Otter-geschädigten Teichwirte in Bayern: Landwirtschaftsminister Helmut Brunner hat den erst im vergangenen Jahr aufgelegten Entschädigungs-Fonds zum Ausgleich von Fischotter-Schäden von 100.000 auf 250.000 Euro aufgestockt. Wie…
weiterlesen
Schützen
Artenschutzrechtliche Ausnahmeverordnung für Kormoran und Biber
Am 16. Juli trat die verlängerte Artenschutzrechtliche Ausnahmeverordnung (AAV) zur Vergrämung von Kormoran und Biber in Kraft. Die AAV regelt die Möglichkeiten für Eingriffe in besonders geschützte Tierpopulationen. In Bayern…
weiterlesen
Bundestagswahl 2017: Hier muss die Politik jetzt aktiv werden
IGB-Bericht beleuchtet fünf Gewässerthemen mit hohem Handlungsbedarf Kein EEG für den Betrieb von Kleinwasserkraftanlagen und mehr nachhaltige Kreislaufsysteme in der Aquakultur, das sind nur zwei der Erkenntnisse aus einem neuen…
weiterlesen
Vorranggewässer – Maßnahmen zum Erhalt und zur Unterhaltung von Altwässern
Der Landesfischereiverband Bayern e.V. als Fischerei- und Naturschutzverband setzt sich mit der Umsetzung von Arten- und Gewässerschutzprojekten für den Erhalt und die Wiederansiedlung gefährdeter Fischarten in Bayern ein. Die gezielte Anlage,…
weiterlesen
Landesfischereitag 2017
+++ Die Plätze für die Schifffahrt auf der Donau sind restlos ausgebucht +++ +++ Ohne Anmeldung leider keine Teilnahme +++ Reinheitsgebot für unsere Bäche und Seen Auftrag für Fischerei und…
weiterlesen
Landesfischereitag 2017
Reinheitsgebot für unsere Bäche und Seen Auftrag für Fischerei und Landwirtschaft Landesfischereitag 2017 – 23. September – Regensburg – 10.00 Uhr Gewässerschutz und Landwirtschaft Bayerns Gewässer leiden unter Abspülungen von…
weiterlesen
Genehmigung für Wasserkraftanlage an der Ramsauer Ache war nicht zulässig
Naturschutz siegt vor Gericht: Landratsämter müssen bei Umweltfragen sorgfältiger Prüfen Das Verwaltungsgericht München schafft Klarheit: Der Neubau einer Wasserkraftanlage „Am Felsentor“ an der Ramsauer Ache, Landkreis Berchtesgadener Land, hätte nicht…
weiterlesen
Jahresbericht 2016/17
LFV stellt neuen Jahresbericht vor Ob Artenhilfsprogramme, Informationsveranstaltungen oder in der Teichwirtschaft und Jugendarbeit – der Landesfischereiverband Bayern war sehr aktiv. Eine ausführliche Übersicht der Arbeit und Erfolge des LFV…
weiterlesen
Gewässerschutz im Bereich Landwirtschaft muss verbessert werden
Positionspapier der Umweltverbände bei gemeinsamer Fachtagung vorgestellt Der Gewässerschutz in Bayern im Bereich Landwirtschaft ist in vielen Fällen unzureichend, kritisieren Landesfischereiverband Bayern (LFV), Landesbund für Vogelschutz (LBV) und BUND Naturschutz (BN),…
weiterlesen
Fisch im Museum
Traditionell vor Karfreitag präsentieren der Landesfischereiverband Bayern, der Fischereiverband Oberbayern und die Isarfischer raffinierte Fischgerichte und Wissenswertes rund um unsere Wasserlebewesen. In diesem Jahr wagen wir einen Blick an die…
weiterlesen
Neues Gutachten
Die Abfischung von Karpfenteichen Fachliche und rechtliche Aspekte in Bezug auf den Gewässer- und Tierschutz Manfred Braun und Christian Proske Die Sicht des amtlichen Gewässer- und Tierschutzes auf den Umgang…
weiterlesen
Ethisch korrekt Fische quälen
Haben die Tierrechtshüter von der PETA Blut geleckt? Plötzlich werben sie für Strom aus Wasserkraft. Zur Abwechslung wird’s in der Kolumne diesmal politisch. Aber nur ein bisschen. Der Umgang mit den Fischen ist…
weiterlesen
Flussfilmfestival München
Wir laden herzlich alle Fischerinnen und Fischer zum Flussfilmfestival nach München ein. In den Museum Lichtspielen werden internationale Filme gezeigt und in Diskussionsrunden über die Gefahren für die zerbrechlichen Lebensräume gesprochen….
weiterlesen
Eiszeit in Bayern – und die Fische leiden
Kormorane belagern eisfreie Flüsse, Fischbestände akut gefährdet. Landesfischereiverband Bayern fordert Verlängerung der Verordnung zur Kormoranvergrämung. Es ist kalt in Bayern. Seen, Teiche und Weiher sind schon lange zugefroren. Auf der…
weiterlesen