Ist die größte bei uns vorkommende Katzenart. Körpergewichte bis 30 Kilogramm sind möglich. Als dämmerungs- und nachtaktiven Bewohner großer, tiefer Wälder werden wir ihn draußen selten zu sehen bekommen. Er…
weiterlesen
Schulkalender 2020
Juli: Der Seesaibling
bewohnt tiefe, kalte und sauerstoffreiche Gebirgsseen. Wie diese Alpenseen ist er selbst ein Relikt der letzten Eiszeit. Im Laufe der Zeit haben sich lokal angepasste Formen entwickelt. Sie unterscheiden sich…
weiterlesen
Juni: Der Tannenhäher
Ist ein Bewohner des Gebirges, gehört zu den Rabenvögeln und ist somit ein Verwandter des Kolkraben (siehe Kalenderblatt November). In der Größe entspricht er ziemlich genau dem häufig vorkommenden Eichelhäher….
weiterlesen
Mai: Die Steinfliegenlarve
zeigt eine ausgeprägte Vorliebe für kalte, sauerstoffreiche und strömende Gewässer. Durch ihren abgeflachten Körper ist sie gut an die Strömung angepasst. Die Larve lebt auf Steinen, Kies oder Totholz. Die…
weiterlesen
April: Der Auerhahn
zählt zu den Raufußhühnern und ist darunter die größte europäische Art. Es ist ein höchst störungsempfindlicher Bewohner naturnaher Nadel- und Mischwälder. Kennzeichen ihres Lebensraumes ist die Waldkiefer. In Mittelgebirgen genügt…
weiterlesen
März: Der Schneehase
Ist ein Bewohner der Hochlagen unserer Alpen. Er hat sich an die harten Lebensbedingungen in den Alpen angepasst. Er ist etwas kleiner und auch leichter als der Feldhase. Im Sommer…
weiterlesen
Januar: Der Steinadler
War in seinem Bestand gefährdet, hat sich inzwischen aber gut erholt und ist im Alpenraum wieder zu beobachten. Der mächtige Vogel mit etwa zwei Meter Flügelspannweite kreist über seinem Revier…
weiterlesen
Februar: Die Bachforellen
wird auch Flussforelle, Bergforelle oder „Rotgetupfte“ genannt. Als Steinforellen bezeichnet man kleinwüchsige Bachforellen nahrungsarmer Hochgebirgsbäche. Die Bachforelle ist der Leitfisch der Forellenregion, das heißt der kleinen Bäche und Flüsse im…
weiterlesen
Einführung
Zum Kalender „Wald, Wild und Wasser 2020“ Für die nunmehr 30. Auflage dieses Schulkalenders wurde die Auswahl der vorgestellten Tierarten unter dem Leitthema „Lebensraum Gebirge“ getroffen. Diese Landschaft bietet Lebensraum…
weiterlesen
Titel
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Lehrerinnen und Lehrer, der Bayerische Jagdverband und der Landesfischereiverband Bayern freuen sich als Herausgeber des Schulkalenders „Wald, Wild und Wasser“, Ihnen für die qualifizierte…
weiterlesen
Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und das gesamte Team des Landesfischereiverbands Bayern wünscht allen Mitgliedern und Partnern: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! Die Verbandsgeschäftsstelle ist vom 20….
weiterlesen
Königsfischen auf einen Blick
Tipps und Wissenswertes zur Durchführung von Traditions- und Hegefischen
100 Jahre Fischzucht Mauka
Die Fischzucht Mauka des Landesfischereiverbands feiert 100. Jubiläum: Eine Erfolgsgeschichte des Artenschutzes
Giftige Stoffe in Wildfischen
In letzter Zeit häufen sich die Meldungen über behördliche Empfehlungen, Fische aus bestimmten Gewässern wegen einer festgestellten Belastung durch polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFC) nicht zu verzehren. Darunter fallen bspw. Stoffe wie…
weiterlesen