Kormoran

Der Kormoran in Bayern Kormorane kommen in Bayern seit jeher vor. Waren sie früher jedoch nur auf ihren Wanderzügen zu Gast, haben sich inzwischen große Brutkolonien im Freistaat entwickelt. Seit die Vogelart geschützt ist, ist der Bestand überdurchschnittlich stark angewachsen und die fischfressenden Vögel wurden zu einem großen Problem. Die Fischbestände in den bayerischen Seen und Flüssen sind durch die Veränderungen in ihrem Lebensraum bereits stark bedroht. Der übermäßige Fraßdruck durch den Kormoran erschwert die Situation zusätzlich. In Bayern ist es deshalb mittlerweile erlaubt, Kormorane zu vergrämen, notfalls auch zu bejagen. Die gemeinsame Zählung der Brutpaare und Durchzügler durch Fischerei und des Landesbunds für Vogelschutz liefert seit einigen Jahren Zahlen zum Bestand. Seit den 1980er Jahren steigen die Zahlen dabei stark an, sind bei den letzten Zählungen aber auf hohem Niveau konstant. Die Situation scheint sich damit zumindest nicht weiter zu verschlechtern. Die Bestände müssen aber weiter genau beobachtet werden. Fischereivereine sollten sich weiter bei der Kormoranzählung engagieren, denn nur so schaffen wir die Grundlage für weitere Maßnahmen. Ausführliche Informationen und aktuelle Zahlen finden Sie auch auf den Seiten des bayerischen Landesamts für Umwelt

Aufruf zur Kormoranschlafplatz-Zählung

Mit der traditionellen Schlafplatzzählung dokumentieren die Mitglieder von LBV und LFV Bayern die Entwicklung der Winterbestände des Kormorans schon über 25 Jahre. Wie geplant, findet in der Saison 2018/19 wieder…
weiterlesen

Bayerisches Königsfischen 2018

+++ ACHTUNG: FEHLERTEUFEL +++ + In der aktuellen Ausgabe von Bayerns Fischerei + Gewässer findet sich ein falsches Datum für das Königsfischen + +++ Das Fischen findet am 29. September…
weiterlesen

Landesfischereitag 2018

Unter dem Motto „Königsfischen, Datenschutz, Paragrafendickicht – wir zeigen den Weg!“ treffen sich Bayerns Fischer am 29. September in der Residenzstadt Würzburg. Der Landesfischereiverband ist Heimat für über 135.000 Fischerinnen…
weiterlesen

Fischotter-Seminar Schwaben

Der Fischotter breitet sich in Bayern wieder aus. Der Landesfischereiverband will in einem breit angelegten Projekt das Verbreitungsgebiet des Marders kartieren. Dazu sind wir auf die Unterstützung der Vereine angewiesen….
weiterlesen

Wasserpakt Bayern

Für die bayerische Fischerei sind Schutz und Förderung von Gewässern elementare Aufgaben, insbesondere hinsichtlich der fischereilichen Hege. Im Rahmen des Bayerischen Wasserpakts soll durch kooperative Ansätze der Schutz von Gewässern…
weiterlesen

Datenschutz: Ein Grundrecht

Am 25. Mai 2018 tritt die EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Dies betrifft auch Fischereivereine und Verbände. In einigen Mitgliedstaaten wurde der Schutz personenbezogener Daten bereits sehr früh geregelt. So trat in…
weiterlesen

Königsfischen: Das gilt es zu beachten

Königsfischen müssen nach ganz bestimmten Regeln durchgeführt werden. Darin geht es vor allen Dingen um tierschutzrechltiche Bestimmungen. Wir haben die konkreten gesetzlichen Grundlagen zusammengetragen und an Besipeilen veranschaulicht. Auch das…
weiterlesen

LFV-Präsidium wiedergewählt

Fischer wählen erneut Albert Göttle zum Präsidenten. Mindestwasser wird zum Kernthema. Am 5. Mai trafen sich in Oberschleißheim bei München die Delegierten des Landesfischereiverbands Bayern e.V. Einmütig bestätigten sie das…
weiterlesen

Der Tanz des Jahres

Der Dreistachlige Stichling ist der Fisch des Jahres 2018 Mit der Wahl des Dreistachligen Stichlings (Gasterosteus aculeatus) zum Fisch des Jahres 2018 stellen der Deutsche Angelfischereiverband, das Bundesamt für Naturschutz…
weiterlesen

Heimkehr einer Wanderin

Ein Tag Aufmerksamkeit für unsere Wanderfische: Die Seeforelle kehrt in die Ammer zurück Am 21. April ist der World Fish Migration Day – der Weltwandertag der Fische. An diesem Tag…
weiterlesen

Symposium: Fischprädatoren im Alpenraum

Artenvielfalt – unter und über Wasser Experten diskutieren effiziente Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Fischarten vor überhandnehmenden, fischfressenden Jägern im Alpenraum 77 Prozent aller Flussfischarten Bayerns stehen auf der Roten Liste…
weiterlesen

Große Fischotter-Umfrage

Der Landesfischereiverband Bayern führt im Rahmen des Projektes Fischotter eine Umfrage innerhalb der Fischerei durch. Dazu wurde ein Fragebogen erarbeitet, welcher sowohl in Papierform als auch online ausfüllbar ist. Der…
weiterlesen