Prien: Fortbildung Fischereiaufseher

19. Februar 2022 @ 9:00 14:30

Fortbildung für Fischereiaufseher basierend auf den Änderungen im Bayerischen Fischereigesetz 2021.

Es finden an diesem Termin drei Kurse zu folgenden Zeiten statt:

  • 09:00- 10:30 Uhr
  • 11:00 – 12:30   Uhr
  • 13:00 -14:30   Uhr

Anmeldung unter fischereiaufseher@lfvbayern.de unter Angabe der Uhrzeit des gewünschten Kurses.

Teilnahmevorrausetzung:

  • 2-G-Regelung, bzw. die dann gültigen Corona-Regeln

Landesfischereiverband Bayern

0896427260

Veranstalter-Website anzeigen

Institut für Fischerei

08161 8640-6124

Veranstalter-Website anzeigen

König Ludwig Saal

Stauden 3
Prien am Chiemsee, 83209 Deutschland
Google Karte anzeigen

Fischotterseminar

Der Fischotter breitet sich in Bayern stetig aus und stellt die Fischerei weiterhin vor neue Herausforderungen. Zudem sind die Fischbestände in den bayerischen Seen und Flüssen bereits durch die anthropogenen Einflüsse vielerorts stark beeinträchtigt. Ein Fraßdruck durch fischfressende Arten kann dem Bestand somit zusätzlich erheblich zusetzen. Der Landesfischereiverband Bayern nimmt sich schon seit längerem der Problematik an und bietet im Rahmen des Fischotterprojekts für seine Mitglieder ein Fischotterseminar an. Nach einer längeren pandemiebedingten Pause wird das Seminar nun Ende des Jahres wieder stattfinden (online). Es wird regierungsbezirksübergreifend angeboten und ermöglich somit einen überregionalen Austausch. Es dient dazu, über den Fischotter, die Nachweismöglichkeiten und die aktuellen Entwicklungen im bayerischen Fischottermanagement zu informieren.

Hier finden Sie die Termine und alle Infos zu den Seminaren

Programm Online-Seminar Fischotter

Fischotterseminar

22. Januar 2022 @ 9:00 13:30

Der Fischotter breitet sich in Bayern stetig aus und stellt die Fischerei weiterhin vor neue Herausforderungen. Zudem sind die Fischbestände in den bayerischen Seen und Flüssen bereits durch die anthropogenen Einflüsse vielerorts stark beeinträchtigt. Ein Fraßdruck durch fischfressende Arten kann dem Bestand somit zusätzlich erheblich zusetzen. Der Landesfischereiverband Bayern nimmt sich schon seit längerem der Problematik an und bietet im Rahmen des Fischotterprojekts für seine Mitglieder ein Fischotterseminar an. Nach einer längeren pandemiebedingten Pause wird das Seminar nun Ende des Jahres wieder stattfinden (online). Es wird regierungsbezirksübergreifend angeboten und ermöglich somit einen überregionalen Austausch. Es dient dazu, über den Fischotter, die Nachweismöglichkeiten und die aktuellen Entwicklungen im bayerischen Fischottermanagement zu informieren. Den genauen Inhalt des Seminars entnehmen Sie bitte dem Programm.

Das Seminar wird als Online Seminar (WebEx) angeboten. Der praktische Teil muss somit leider ausfallen, aber er wird voraussichtlich durch zahlreiche Videos und Fotos ersetzt.

Bitte melden Sie sich bis zum 19. Januar 2022 verbindlich an.

Anmeldungen richten Sie bitte mit Angabe des zugehörigen Fischereivereins direkt an Alexandra Haydn (Tel. 089-64272647 oder E-Mail alexandra.haydn@lfvbayern.de).

Nach Ablauf der jeweiligen Anmeldefrist wird der Teilnahmelink versendet.

Es bedarf keiner vorherigen Installation des Programms, sondern es kann direkt über den Internetbrowser teilgenommen werden.

Landesfischereiverband Bayern

0896427260

Veranstalter-Website anzeigen

Online-Seminar

Fischotterseminar

4. Dezember 2021 @ 9:00 13:30

Der Fischotter breitet sich in Bayern stetig aus und stellt die Fischerei weiterhin vor neue Herausforderungen. Zudem sind die Fischbestände in den bayerischen Seen und Flüssen bereits durch die anthropogenen Einflüsse vielerorts stark beeinträchtigt. Ein Fraßdruck durch fischfressende Arten kann dem Bestand somit zusätzlich erheblich zusetzen. Der Landesfischereiverband Bayern nimmt sich schon seit längerem der Problematik an und bietet im Rahmen des Fischotterprojekts für seine Mitglieder ein Fischotterseminar an. Nach einer längeren pandemiebedingten Pause wird das Seminar nun Ende des Jahres wieder stattfinden (online). Es wird regierungsbezirksübergreifend angeboten und ermöglich somit einen überregionalen Austausch. Es dient dazu, über den Fischotter, die Nachweismöglichkeiten und die aktuellen Entwicklungen im bayerischen Fischottermanagement zu informieren. Den genauen Inhalt des Seminars entnehmen Sie bitte dem Programm.

Das Seminar wird als Online Seminar (WebEx) angeboten. Der praktische Teil muss somit leider ausfallen, aber er wird voraussichtlich durch zahlreiche Videos und Fotos ersetzt.

Bitte melden Sie sich bis zum 1. Dezember verbindlich an.

Anmeldungen richten Sie bitte mit Angabe des zugehörigen Fischereivereins direkt an Alexandra Haydn (Tel. 089-64272647 oder E-Mail alexandra.haydn@lfvbayern.de).

Nach Ablauf der jeweiligen Anmeldefrist wird der Teilnahmelink versendet.

Es bedarf keiner vorherigen Installation des Programms, sondern es kann direkt über den Internetbrowser teilgenommen werden.

Landesfischereiverband Bayern

0896427260

Veranstalter-Website anzeigen

Online-Seminar

Der offizielle Fragenkatalog 2023/2024

Nach Änderungen des Bayerischen Fischereigesetzes ist der Fragenkatalog mit Lösungsbogen für die staatliche Fischerprüfung in Bayern  –  Auflage 2023/2024 – gültig.

Zur Information:

Die Prüfungsbehörde (Institut für Fischerei) hat den Ausbildungsplan mit Stand 01. März 2022 unter folgendem Link veröffentlicht:

https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/ifi/dateien/ausbi-pl-ueberarbeitet-maerz_2022.pdf

Die Auflage des Fragenkatalogs 2023/2024 ist wie bisher beim Landesfischereiverband erhältlich.

Kursleiter und Prüfungsteilnehmer können den Fragenkatalog für 18 Euro zzgl. Versandkosten beim LFV bestellen.

Bitte richten Sie Bestellungen an info@lfvbayern.de.

 

Fisch des Jahres 2021: Die Mairenke

Auch wenn es der Name vermuten lässt, ist die Mairenke kein Fisch aus der Familie der Renken, sondern ein Karpfenfisch (Cyprinidae).

LFV Jahresbericht 2020/21

Informationen rund um den LFV Bayern und die Bayerische Fischerjugend: Leistungen, Aktivitäten und Engagement

Wir sind die Fischer

Gemeinsam für Bayerns Fische und Natur

Pressemitteilung: Niederlage für Teichwirtschaft und Artenschutz

Pressemitteilung: Tag der Fische – Extreme

Nr. 3, September 2021

BLEI IN ANGELKÖDERN: Es gibt reichlich gute Alternativen
ARTENSCHUTZ: Ausblick zum Ende des Hotspot-Projekts Seeforelle
BERUF: Regierung stellt Teichbauberater ein

Online Ausgabe zum Blättern

Sediment in den Gewässern

Funktion, Veränderungen und Maßnahmen in der fischereilichen Bewirtschaftung

Nr. 2, Juni 2021

STERLET: Donaubestände unter der Lupe
FISCHOTTER: Was bringen Schutzzäune wirklich?
BLEIVERBOT: Die Diskussion ums Angeln ohne Blei ist eröffnet

Online Ausgabe zum Blättern