Bayerischer Landesfischereitag 2022

Wir freuen uns sehr nach zwei Jahren Pandemie den Landesfischereitag am 24. September 2022 in Niederbayern ausrichten zu dürfen. Gastgeber wird der Kreisfischereiverein Vilsbiburg sein. Programm Fachtagung (10:30 bis 11:30):…
weiterlesen

Was Fische Wollen

Dokumentarfilmabend mit Anschlussdiskussion WWF Deutschland und Österreich laden am Montag, den 2. Mai 2022, zur Deutschlandpremiere des vielfach prämierten Dokumentarfilms „Was Fische Wollen. Letzte Chance für den Tiroler Inn“ in…
weiterlesen

Jahresbericht 2021 | 2022

Informationen rund um den LFV Bayern und die Bayerische Fischerjugend: Leistungen, Aktivitäten und Engagement

Zukunftsdialog Heimat.Bayern

Beteiligungsmöglichkeit für regionale und lokale Fischereivertreter*innen online und bei Regionalkonferenzen Das bayerische Landwirtschaftsministerium (StMELF) und das bayerische Heimatministerium (StMFH) haben den sog. „Zukunftsdialog Heimat.Bayern“ gestartet. https://www.heimat.bayern/zukunftsdialog/ Im Mittelpunkt dieses Dialogprozesses…
weiterlesen

Nr. 1, Januar 2022

FISCHEREIREGELN: Größte Änderung seit Jahren UNSER GRÖSSTER: Fischen auf Waller FISCHBESTAND: Neuaufstellung des Artenhilfsprogramms Online-Ausgabe zum Blättern  

FAQ Stoffliche Belastung von Fischen

In Fischen festgestellte Schadstoffe führen sowohl in der Fischerei als auch der Öffentlichkeit zu immer mehr Verunsicherung. Neben Fragen zur Gesundheitsgefährdung beim Verzehr vom Fisch reichen die fischereilichen Probleme bis…
weiterlesen

Dezember: Die Waschbären

Waschbären zählen zu den Kleinbären, stammen aus Nordamerika und wurden für Pelztierfarmen nach Deutschland eingeführt. Dort entkommene oder ausgesetzte Tiere haben sich in den letzten 80 Jahren stark vermehrt. Als…
weiterlesen

November: Die Rotfeder

Die Rotfeder heißt so wegen ihrer hellroten Bauch- und Schwanzflossen. Sie bewohnt Teiche, Seen und langsam fließende Gewässer. Dort lebt sie gesellig zwischen den Pflanzen der Uferregion nahe der Wasseroberfläche….
weiterlesen