Landesfischereitag 2017

Reinheitsgebot für unsere Bäche und Seen Auftrag für Fischerei und Landwirtschaft Landesfischereitag 2017 – 23. September – Regensburg – 10.00 Uhr Gewässerschutz und Landwirtschaft Bayerns Gewässer leiden unter Abspülungen von…
weiterlesen

Jahresbericht 2016/17

LFV stellt neuen Jahresbericht vor Ob Artenhilfsprogramme, Informationsveranstaltungen oder in der Teichwirtschaft und Jugendarbeit – der Landesfischereiverband Bayern war sehr aktiv. Eine ausführliche Übersicht der Arbeit und Erfolge des LFV…
weiterlesen

Fisch im Museum

Traditionell vor Karfreitag präsentieren der Landesfischereiverband Bayern, der Fischereiverband Oberbayern und die Isarfischer raffinierte Fischgerichte und Wissenswertes rund um unsere Wasserlebewesen. In diesem Jahr wagen wir einen Blick an die…
weiterlesen

Neues Gutachten

Die Abfischung von Karpfenteichen Fachliche und rechtliche Aspekte in Bezug auf den Gewässer- und Tierschutz Manfred Braun und Christian Proske Die Sicht des amtlichen Gewässer- und Tierschutzes auf den Umgang…
weiterlesen

Ethisch korrekt Fische quälen

Haben die Tierrechtshüter von der PETA Blut geleckt? Plötzlich werben sie für Strom aus Wasserkraft. Zur Abwechslung wird’s in der Kolumne diesmal politisch. Aber nur ein bisschen. Der Umgang mit den Fischen ist…
weiterlesen

Flussfilmfestival München

Wir laden herzlich alle Fischerinnen und Fischer zum Flussfilmfestival nach München ein. In den Museum Lichtspielen werden internationale Filme gezeigt und in Diskussionsrunden über die Gefahren für die zerbrechlichen Lebensräume gesprochen….
weiterlesen

Eiszeit in Bayern – und die Fische leiden

Kormorane belagern eisfreie Flüsse, Fischbestände akut gefährdet. Landesfischereiverband Bayern fordert Verlängerung der Verordnung zur Kormoranvergrämung. Es ist kalt in Bayern. Seen, Teiche und Weiher sind schon lange zugefroren. Auf der…
weiterlesen

Leidenschaft, Einsatz, Erfolg

Was tut der Landesfischereiverband für die Angler in Bayern     Gemeinschaft der Fischer Der LFV ist die Heimat der bayerischen Fischer, in keinem Bundesland sind mehr Angler organisiert: 132.920…
weiterlesen

Dezember: Die Rotfeder

so genannt wegen ihrer hellroten Bauch- und Schwanzflossen, bewohnt Teiche, Seen und langsam fließende Gewässer. Dort lebt sie gesellig zwischen den Pflanzen der Uferregion nahe der Wasseroberfläche. Pflanzliche Kost spielt…
weiterlesen

November: Das Wildkaninchen

ist sehr schnell und äußerst wendig, aber kein ausdauernder Läufer. Deshalb ist es darauf angewiesen, auf kurze Entfernung Deckung, besser Unterschlupf zu finden. Die Tiere entfernen sich darum nie sehr…
weiterlesen

Oktober: Das Rotwild

ist die größte Tierart unserer Heimat. Den männlichen Tieren – die bis zu 200 Kilogramm schwer werden können – wächst jedes Jahr ein neues Geweih. Dies kann im Alter und…
weiterlesen