Für das vom Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Bayerischen Naturschutzfond geförderte Hotspot-Projekt „Alpenflusslandschaften – Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze“ suchen wir Unterstützung bei…
weiterlesen
Themenabend: Fischerei in der Geschichte
Kulturgut Fliegenfischerei: Buchvorstellung zum 200. Geburtstag von John Horrocks Anlässlich des 200. Geburtstags von John Horrocks ist beim LFV Bayern in Kooperation mit dem Österreichischen Fischereiverband eine von Armin Göllner…
weiterlesen
Bayerischen Biodiversitätspreis 2018 – „Natur Vielfalt Bayern“
Biodiversitätspreis 2018 soll Artenschutz an Gewässern würdigen Unter dem Motto „Stehende Kleingewässer – (H)orte der Artenvielfalt“ lobt der Bayerische Naturschutzfonds den mit 15.000 Euro dotierten Bayerischen Biodiversitätspreis 2018 – „Natur…
weiterlesen
Fehlerhafte Sauberkeit
ARGEFA-Jahrestagung: Gängelei von Anglern und Berufsfischern führt zu neuen ökologischen Problemen Der Bodensee ist heute glücklicher Weise wieder sauber – fast zu sauber. Viele Fischarten, allen voran die berühmten Felchen,…
weiterlesen
Seminar: Neue Datenschutzregeln für Vereine
Die EU-DSGVO gilt für die komplette oder teilweise automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. Name, Alter, Geschlecht), sowie für die nicht-automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die in einem IT-System gespeichert sind oder…
weiterlesen
Seminar: Pressearbeit im Fischereiverein
Vereine stehen im Blickfeld der Öffentlichkeit und müssen geschickt kommunizieren, um ihre Ziele zu erreichen. Das Seminar vermittelt Grundlagen für das Schreiben von spannenden Artikeln, was für ein ansprechendes Pressefoto…
weiterlesen
Seminar: Pressearbeit im Fischereiverein
Vereine stehen im Blickfeld der Öffentlichkeit und müssen geschickt kommunizieren, um ihre Ziele zu erreichen. Das Seminar vermittelt Grundlagen für das Schreiben von spannenden Artikeln, was für ein ansprechendes Pressefoto…
weiterlesen
Seminar: Gewässerwart Plus
Beinahe täglich werden in Bayern Nutzungen im und am Gewässer beantragt. Ob Aus- und Einleitungen, Uferbegradigung oder Hochwasserschutz; in der Regel ist dies mit Auswirkungen auf das Gewässer und letztlich auch die…
weiterlesen
Seltenes Schauspiel: Süßwasserquallen im Badesee
Es muss nicht Rimini sein, auch bei uns in Bayern kann man vom Badestrand aus Quallen beobachten Wenn man an Quallen denkt, dann meistens an die giftigen Vertreter wie die…
weiterlesen
Mehr Geld für Fischotterschäden
Gute Nachricht für alle Otter-geschädigten Teichwirte in Bayern: Landwirtschaftsminister Helmut Brunner hat den erst im vergangenen Jahr aufgelegten Entschädigungs-Fonds zum Ausgleich von Fischotter-Schäden von 100.000 auf 250.000 Euro aufgestockt. Wie…
weiterlesen
Artenschutzrechtliche Ausnahmeverordnung für Kormoran und Biber
Am 16. Juli trat die verlängerte Artenschutzrechtliche Ausnahmeverordnung (AAV) zur Vergrämung von Kormoran und Biber in Kraft. Die AAV regelt die Möglichkeiten für Eingriffe in besonders geschützte Tierpopulationen. In Bayern…
weiterlesen
Bundestagswahl 2017: Hier muss die Politik jetzt aktiv werden
IGB-Bericht beleuchtet fünf Gewässerthemen mit hohem Handlungsbedarf Kein EEG für den Betrieb von Kleinwasserkraftanlagen und mehr nachhaltige Kreislaufsysteme in der Aquakultur, das sind nur zwei der Erkenntnisse aus einem neuen…
weiterlesen
Vorranggewässer – Maßnahmen zum Erhalt und zur Unterhaltung von Altwässern
Der Landesfischereiverband Bayern e.V. als Fischerei- und Naturschutzverband setzt sich mit der Umsetzung von Arten- und Gewässerschutzprojekten für den Erhalt und die Wiederansiedlung gefährdeter Fischarten in Bayern ein. Die gezielte Anlage,…
weiterlesen
Landesfischereitag 2017
+++ Die Plätze für die Schifffahrt auf der Donau sind restlos ausgebucht +++ +++ Ohne Anmeldung leider keine Teilnahme +++ Reinheitsgebot für unsere Bäche und Seen Auftrag für Fischerei und…
weiterlesen