Mai: Der Iltis

lebt als Einzelgänger in offener Landschaft mit kleinen Waldstücken und Gebüsch, auf Wiesen und Feldern und in der Nähe menschlicher Siedlungen. Große, geschlossene Waldungen meidet er. Häufig ist er in…
weiterlesen

März: Der Hecht

wartet bewegungslos im Halbdunkel der Wasserpflanzen oder zwischen altem Holz auf seine Beute. Hier gibt es reichlich Nahrung und Deckung. Die großen Hecht-Augen sehen auch im Dämmerlicht die Beutefische sehr…
weiterlesen

Februar: Das Hermelin

ist das Große Wiesel im Tarnkleid für den Winter. Nur die schwarze Schwanzspitze bleibt auch im schlicht braunen Sommerkleid erhalten. Die Tierart ist recht häufig, jedoch wegen ihrer „unruhigen Lebensweise“…
weiterlesen

Januar: Der Wolf

war in Deutschland seit etwa 150 Jahren ausgestorben. Seit einigen Jahren wandern immer wieder Einzeltiere zu, aus denen sich Familienverbände mit hohem Sozialverhalten entwickelt haben. Wölfe haben im Rudel einen…
weiterlesen

April: Turmfalken

sind Kulturfolger. Sie leben in nächster Nähe zu Menschen in Städten und Dörfern, wie auch draußen in der freien Natur. Die beiden Geschlechter können an der Färbung leicht unterschieden werden….
weiterlesen

Titel

Zum Titelbild Die Eiche ist unser mächtigster Waldbaum und erreicht ein Alter von 500 Jahren und mehr. Ihr tiefgründiges Wurzelsystem macht sie äußerst sturmfest. Eichenholz ist hart und schwer und…
weiterlesen

Fischwilderei und Gewässerverunreinigung

Damit Schwarzfischerei oder Gewässerverunreinigungen erfolgreich verfolgt werden können, müssen Fischereirechtsinhaber einiges beachten. Besonders wichtig ist die korrekte und aussagekräftige Anzeige eines Tatbestands. Als Service für unsere Mitglieder bieten wir ein…
weiterlesen

Tierische Jäger im Wasser und im Wald

Der traditionelle Schulkalender „Wald, Wild & Wasser“ des Landesfischereiverbands und des Bayerischen Jagdverbands bringt 2016 das „Fressen und gefressen werden“ in die bayerischen Grundschulklassen. Er widmet sich im kommenden Jahr…
weiterlesen

Kormoran aktuell – Schlafplatzzählung

In den vergangenen Jahren haben Aktive von LFV und Landesbund für Vogelschutz im Winterhalbjahr monatliche Kontrollen an 212 bayerischen Kormoranschlafplätzen im Auftrag des Landesamts für Umwelt (LfU) sichergestellt. Ein ganz…
weiterlesen