Pächterinformationen

Informationen für alle Pächter staatlicher Fischereirechte

 

Der Pachtvertrag schreibt die Abgabe eines jährlichen Berichts mit Angaben zur Bewirtschaftung des Gewässers vor. Schwerpunkte bilden dabei die Angaben über die Ein- und Ausgaben für das Fischereirecht und für jedes Gewässer getrennt, die Fangergebnisse und der Besatz. Dieser Jahresbericht bildet die Grundlage für eine aussagefähige Bewertung des Gewässers. Die Informationen verwaltet der LFV Bayern, als Verpächter der staatlichen Fischereirechte seit 2002 in einer Gewässerbewirtschaftungs-Datenbank.

Für den Jahresbericht werden folgende Angaben benötigt:

Besatzmaßnahmen:
• Fischart nach Alter getrennt (z.B. 1-, 2-sömmerig oder Brut) und Menge (Stück und/oder kg), für jedes Gewässer im Fischereirecht
• Belege, Rechnungen (in Kopie), hier nur für das einzelne Fischereirecht
• Wichtig! Der Monat der Besatzmaßnahme

Fänge:
• Fischart und -menge (Stück und kg)
• das mini- und maximale Gewicht (in g) der gefangenen Fischart
Die Fänge mit den nötigen Daten lassen sich über eine gute Führung der Fangbücher ziemlich genau ermitteln bzw. auswerten.

Einnahmen für das Fischereirecht:
• die Anzahl der Ausgabe von Erlaubnisscheinen (z.B. Jahres-, Tages-, Wochenkarten) mit Preis pro Karte
• sonstige Einnahmen z.B. Fischverkauf, Entschädigungszahlungen, Zuschüsse/Fördermittel

Ausgaben für das Fischereirecht:
• Pachtzins
• Grundsteuer
• Gesamtkosten für den Besatz
• Aufwendungen für den Kartenverkauf
• Kosten für die Fischereiaufsicht
• Sonstige Kosten mit Begründung z.B. Material, E-Befischung

Formulare

DateiAktion
Mustervorlage JahresberichtDownload
Jahresbericht zum AusfüllenDownload
Jahresbericht - Abrechnung - BesatznachweisDownload

DateiAktion
Antrag-Aenderungsmeldung-Word-Dokument-zum-ausfuellen.docDownload
Antrag-Aenderungsmeldung.pdfDownload

DateiAktion
Erlaubnisschein-Bestellung-Word-Dokument-zum-ausfuellen.docDownload
Erlaubnisscheinbestellung.pdfDownload
Posted in Allgemein

Die staatlichen Fischereirechte

Seit mehr als 50 Jahren verwaltet der LFV Bayern staatliche Fischereirechte im Auftrag des Finanzministeriums. Unter den insgesamt 531 Rechten finden sich alle Größen, vom kleinen Bach bis zum großen Stausee.
Die Verwaltung arbeitet seit vielen Jahren auf der Grundlage eines Geschäftsbesorgungsvertrags mit der IMBY (Immobilien Freistaat Bayern). 2010 wurde der Vertrag vom Freistaat um weitere 10 Jahre verlängert. Die Geschäftsbesorgung verbindet die fiskalischen Interessen des Freistaates mit der dem Fischereigesetz entsprechenden optimalen, fischereilichen Bewirtschaftung.
Der Verband verfolgt das Ziel, Angelmöglichkeiten zu sozialen Preisen zu erhalten. Pächter sind unter Berücksichtigung der existentiellen Interessen der Berufsfischerei in erster Linie Fischereivereine. Die Ausschreibung erfolgt in der Mitgliederzeitschrift „Bayerns Fischerei + Gewässer“ sowie auf der Homepage des LFV. Die nötigen Formulare mit den ausführlichen Gewässerbeschreibungen und notwendigen Bewirtschaftungsdaten können immer ab März bis zum Ende der Bewerbungsfrist heruntergeladen werden. Über die Vergabe entscheidet eine Kommission aus jeweils einem Vertreter des LFV Bayern, des jeweiligen Bezirksfischereiverbandes und der zuständigen Regionalvertretung der IMBY.

Hier finden Sie ein ausführliches Interview zur Vergabepraxis bei den Staatlichen Fischereirechten

 

Weiterführende Links:

Aktuelle Pachtangebote

Pächterinformationen

Posted in Allgemein

Der Förderbeirat

Der Förderbeirat des LFV befasst sich mit allen grundsätzlichen Angelegenheiten der Förderung, die durch die Förderstelle beim LFV abgewickelt wird. Er entscheidet auch bei Maßnahmen, die den gängigen Förderbereichen nicht zugeordnet werden können, oder die ein Investitionsvolumen von 50.000 € überschreiten.

Der Förderbeirat besteht aus dem geschäftsführenden Präsidium des LFV, dem Generalsekretär des LFV, der Förderstelle, den Präsidenten der Bezirksfischereiverbände sowie je einem Vertreter des Instituts für Fischerei und der Abteilung Förderwesen und Fachrecht der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft. Er tagt bei Bedarf, mindestens jedoch einmal im Jahr.

Posted in Förderstelle

Die Fischereiabgabe

Wer sich in Bayern einen Fischereischein ausstellen lässt, muss die Fischereiabgabe zahlen. Damit leistet jeder Fischer einen Beitrag zum aktiven Gewässer- und Artenschutz.

Die Mittel aus der Fischereiabgabe werden vor allem genutzt, um nachteilige zivilisatorische Einflüsse auf die Fischbestände und den Lebensraum der Fische auszugleichen. Die Abgabe dient also der Förderung der Fischerei in Bayern.

Posted in Förderstelle

Kontakt

Landesfischereiverband Bayern – hier erreichen Sie uns!

Landesfischereiverband Bayern e.V.
Mittenheimer Straße 4
85764 Oberschleißheim

Bayerische Fischerjugend
Mittenheimer Straße 4
85764 Oberschleißheim

Landesfischzuchtanstalt Mauka
Neufahrner Str. 6
85376 Massenhausen

E-Mail: poststelle@lfvbayern.de
Telefon: (089) 64 27 26-0
Fax: (089) 64 27 26-66

E-Mail: info@fischerjugend.de
Telefon: (089) 64 27 26-31
Fax: (089) 64 27 26-34

E-Mail: fischzucht-mauka@lfvbayern.de
Telefon: (08165) 82 08
Fax: (08165) 98625

Posted in Geschäftsstelle

Geschäftsstelle und Team

 Die Geschäftsstelle des Landesfischereiverbands Bayern in Oberschleißheim organisiert

  • die naturschutzfachliche Arbeit
  • die Jugendarbeit
  • die öffentliche Darstellung und den politischen Austausch
  • den Wirtschaftsbetrieb
  • die Fischerprüfung
  • die Verpachtung der Staatlichen Fischereirechte

Adresse und Kontakt der LFV-Geschäftsstelle

 

Dr. Sebastian Hanfland, Geschäftsführer

sebastian.hanfland@lfvbayern.de
Telefon (089) 64 27 26 – 26


Referat I: Organisation und Verwaltung

Josef Buchtler, Referatsleiter

josef.buchtler@lfvbayern.de
Telefon (089) 64 27 26-14

Monika Siebler, Buchhaltung

monika.siebler@lfvbayern.de
Tefefon (089) 64 27 26-12

Petra Wittig, Sekretariat

petra.wittig@lfvbayern.de
Telefon (089) 64 27 26-11

Christiane Hünen, Sachbearbeiterin

christiane.huenen@lfvbayern.de
Telefon (089) 64 27 26-29

Marina Ruhland, Sachbearbeiterin Versicherungen

marina.ruhland@lfvbayern.de
Telefon (089) 64 27 26-23


Referat II: Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Funke, Referatsleiter

thomas.funke@lfvbayern.de
Telefon (089) 64 27 26-22

Lukas Kaiser, Referent

lukas.kaiser@lfvbayern.de
Telefon (089) 64 27 26-15

Stefanie Schütze, Referentin

steffi.schuetze@lfvbayern.de
Telefon (089) 64 27 26-51

Marina Ruhland, Referentin Projekt Fluss Frei Raum

marina.ruhland@lfvbayern.de
Telefon (089) 64 27 26-23


Referat III: Fischerei, Gewässer- und Naturschutz

Johannes Schnell, Referatsleiter
Stellvertretender Geschäftsführer

johannes.schnell@lfvbayern.de
Telefon (089) 64 27 26-27

Robert Asner, Referent

robert.asner@lfvbayern.de
Telefon (089) 64 27 26-24

Lena Meier, Referentin

lena.meier@lfvbayern.de
Telefon (089) 64 27 26- 49

Felix Reebs, Referent

felix.reebs@lfvbayern.de
Telefon (089) 64 27 26-25

Phillip Roser, Referent

phillip.roser@lfvbayern.de
Telefon (089) 64 27 26-47

Patrick Türk, Referent

patrick.tuerk@lfvbayern.de
Telefon (089) 64 27 26-28

Felix Wolfrum, Referent

felix.wolfrum@lfvbayern.de
Telefon (089) 64 27 26-19

Katharina Amann, Referentin

katharina.amann@lfvbayern.de
Telefon (089) 64 27 26-46


Referat IV: Verwaltung der Staatlichen Fischereirechte

Dr. Elisabeth Mathes, Referatsleiterin

elisabeth.mathes@lfvbayern.de
Telefon (089) 64 27 26-42

Lisa Espig, Referentin 

lisa.espig@lfvbayern.de
Telefon (089) 64 27 26-43

Katharina Keiz, Referentin 

katharina.keiz@lfvbayern.de
Telefon (089) 64 27 26-41

Christiane Hünen, Sachbearbeiterin

christiane.huenen@lfvbayern.de
Telefon (089) 64 27 26-29


Referat V: Förderstelle und Fischerprüfung

Tatjana Woitzik, Referatsleiterin

tatjana.woitzik@lfvbayern.de
Telefon (089) 64 27 26-53

Daniela Gänshirt, Sachbearbeiterin Förderstelle

foerderstelle@lfvbayern.de
daniela.gaenshirt@lfvbayern.de
Telefon (089) 64 27 26-54

Brigitte Klein, Sachbearbeiterin Fischerprüfung

fischerpruefung@lfvbayern.de
brigitte.klein@lfvbayern.de
Telefon (089) 64 27 26-50


Bayerische Fischerjugend

Simon Ternyik, Geschäftsführer Bayerische Fischerjugend

simon.ternyik@fischerjugend.de
Telefon: (089) 64 27 26 – 32

Dominik von Hunoltstein, Pädagogischer Mitarbeiter

dominik.hunoltstein@fischerjugend.de
Telefon: (089) 64 27 26 – 36

Peter Möhrle, Pädagogischer Mitarbeiter

peter.moehrle@fischerjugend.de
Telefon: (089) 64 27 26 – 35

Bianca Klaus, Sachbearbeiterin

bianca.klaus@fischerjugend.de
Telefon (089) 64 27 26-34

Özgül Sahin, Sachbearbeiterin

oezguel.sahin@fischerjugend.de
Telefon: (089) 64 27 26 – 31


Fischzucht Mauka

Mathias Brunnhuber
Fischwirtschaftsmeister, Betriebsleitung

Telefon: (08165) 82 08
Fax: (08165) 98 62 5
fischzucht-mauka@lfvbayern.de

Posted in Geschäftsstelle

Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung besteht aus den Delegierten der Bezirksverbände, dem Präsidium, den Ehrenmitgliedern und den korporativen Mitgliedern. Sie findet einmal jährlich statt und steht allen im LFV organisierten Mitgliedern offen. Die Mitgliederversammlung wählt das geschäftsführende Präsidium, entlastet es und stimmt über Satzungsfragen ab.

Posted in Aufbau und Organe

Präsidium

Das Präsidium legt die Grundsätze der Verbandsarbeit fest. In seinen Sitzungen werden die Anliegen des Verbands, der Bezirksverbände, der Fischerjugend, der Ausschüsse sowie der Abteilungen diskutiert und Beschlüsse gefasst.

Dem Präsidium gehören die Mitglieder des geschäftsführenden Präsidiums an, ein Vertreter jedes Bezirksverbands, die Obmänner der Abteilungen und Fachgruppen, der Vorsitzende des Ausschusses für Fischerei- und Gewässerschutz sowie die Landesjugendleiterin.

Präsident

Der Präsident vertritt die Belange des Verbands gegenüber der Öffentlichkeit, der Politik und anderen Interessengruppen. Außerdem verfügt er nach den Beschlüssen des geschäftsführenden Präsidiums über die Verbandsmittel im Rahmen des Haushaltsplans.

Geschäftsführendes Präsidium

Das geschäftsführende Präsidium leitet die tägliche Arbeit des Verbands und verwaltet dessen Vermögen. Es besteht aus dem Präsidenten, zwei Vizepräsidenten, (einer von ihnen ist zuständig für die Angelfischerei, der andere für die Berufsfischerei), dem Schriftführer, dem Schatzmeister und dem Justitiar.

Präsident Axel Bartelt leitet den Landesfischereiverband seit 2023. Bartelt war bis Februar 2022 Regierungspräsident der Oberpfalz und arbeitete zuvor 21 Jahre in der Bayerischen Staatskanzlei.

 

Willi Ruff LFV

Vizepräsident für die Angelfischerei ist Willi Ruff.

Alfred Stier Beruf

Vizepräsident für die Berufsfischerei Alfred Stier ist Fischwirtschaftsmeister und Betreiber einer Teichanlage in der Oberpfalz.

Schatzmeister Werner Köhler ist Präsident des Bezirksfischereiverbands Oberfranken.

Schriftführer Hans-Dieter Scheiblhuber ist auch aktiv als 1. Vorsitzender Fischereiverein Unterer Inn, 1. Vorsitzender Innfischereigenossenschaft und Vizepräsident des Fischereiverbands Niederbayern.

Justitiar Dr. Christoph Papenberg arbeitet als Anwalt in München.

Posted in Aufbau und Organe

Struktur des LFV

Die ordentlichen Mitglieder des Landesfischereiverbands Bayern e.V. sind sieben weitgehend unabhängige Bezirksverbände. Die Bezirksverbände bündeln knapp 800 Fischereivereine und -genossenschaften in ganz Bayern. In den Vereinen engagieren sich 139.000 Mitglieder und Ehrenamtliche.

Der Verband gliedert sich in drei Abteilungen:

  • Angelfischerei: Ihr gehören alle Mitglieder von Angelvereinen an, die in einem der sieben bayerischen Bezirksfischereiverbände organisiert sind. Diese 139.000 Angler sind sogenannte „mittelbare Mitglieder“.
  • Berufsfischerei: In ihr sind alle 500 Berufsfischer der angeschlossenen Verbände und Vereine oder Einzelmitglieder im Haupt- und Nebenberuf vereinigt. Diese Abteilung gliedert sich in die Fachgruppen Züchter in der Karpfenteichwirtschaft, Züchter in der Forellenteichwirtschaft und Bach-, Fluss- und Seenfischer.
  • Casting: Dieser Abteilung gehören alle Casting-Sportler der ordentlichen und mittelbaren Mitglieder an. Casting ist der Wurf- und Zielsport der Angler und wird auf dem Trocken ausgeübt.
Posted in Aufbau und Organe

Aufgaben und Ziele

Wir arbeiten für den Erhalt der Gewässer in ihrem natürlichen Zustand und mit ihrem Fischbestand. Der LFV fördert damit das Wohl der Allgemeinheit und die Fischerei in Bayern.Er steht für nachhaltige Nutzung: Durch die fischereiliche Bewirtschaftung wird die Regenerationsfähigkeit der Fischbestände gestärkt und die Gewässer werden überwacht.

 

Aufgaben

Interessensvertretung

Der Landesfischereiverband vertritt die Interessen des Gewässerschutzes sowie der Berufs- und Angelfischerei gegenüber Politik und Gesellschaft. Ansprechpartner sind in erster Linie Institutionen des Freistaats: Der bayerische Landtag, die Staatsregierung, die zuständigen Ministerien und ihre zugeordneten Institutionen sowie die landesweiten Medien.

 

Verwaltung Staatlicher Fischereirechte

Seit über 40 Jahren verwaltet der LFV Bayern staatliche Fischereirechte im Auftrag des Finanzministeriums. Unter den insgesamt über 600 Rechten finden sich alle Größen vom kleinen Bach bis zum Stausee. mehr

 

Anerkannter Naturschutzverband

Der Landesfischereiverband ist seit 1987 anerkannter Naturschutzverband (nach § 58ff Bundesnaturschutzgesetz in Verbindung mit § 42 Bayerisches Naturschutzgesetz). Zu unseren Aufgaben gehören Stellungnahmen

  • zur Vorbereitung von Verordnungen der Naturschutzbehörden
  • zur Vorbereitung von Landschaftsprogrammen und Landschaftsplänen
  • zur Befreiung von Verboten der Schutzgebietsverordnungen
  • zu Planfeststellungsverfahren die mit Eingriffen in Natur und Landschaft verbunden sind

 

Der LFV bearbeitet jährlich etwa 300 Verfahren, gemeinsam mit den Bezirksfischereiverbänden oder Landkreisbeauftragten. Ortskenntnis ist unabdingbar, denn die Beiträge sollen konkrete Fehler aufzeigen und realistische Alternativen anbieten. Das Recht auf Ablehnung eines Verfahrens oder die Möglichkeit ihre Vorstellungen rechtlich durchzusetzen haben die Naturschutzverbände in Bayern allerdings nicht.

 

Arten- und Gewässerschutzprojekte

Im Rahmen der Arten- und Gewässerschutzprojekte des LFV Bayern werden Maßnahmen zum praktischen Fischarten- und Gewässerschutz umgesetzt. Die Grundlagen hierzu liefern Untersuchungen zu den Gefährdungsursachen einzelner Fisch-, Muschel- und Krebsarten. Als Basis dienen Daten der Fischartenkartierung, unsere aktuellen Bestandserhebungen und Fangaufzeichnungen der Bezirksfischereiverbände und Fischereiberechtigten. Es zählt zu den elementaren Interessen der Fischerei, die Gewässer zu schützen und den Lebensraum der Fische zu verbessern. Neben diesem Schutzgedanken ist auch die langfristige Sicherung einer nachhaltigen fischereilichen Nutzung ein wesentliches Ziel.

 

Ausbildung und Fischerprüfung

Wir fördern die fachliche Ausbildung der Fischereiausübenden durch Vereine mit Schulungen, Lehrmaterial, Vorträgen und Ausstellungen. Außerdem führt der LFV im Auftrag des bayerischen Staates die Prüfung zum staatlichen Fischereischein durch.

 

Öffentlichkeitsarbeit

Naturschutzarbeit ist auch und vor allem Öffentlichkeitsarbeit. Die Verbreitung des Naturschutzgedankens ist die Voraussetzung für praktizierten, schonenden Umgang aller Menschen mit den Naturgütern und den Lebewesen.

 

Hier finden Sie die Satzung des Landesfischereiverbands Bayern e.V.

 

Posted in Über uns

Fischereiverband Schwaben e.V.

Fischereiverband Schwaben e.V.
Geschäftsstelle: Schwibbogenmauer 18
86150 Augsburg

Tel.: (0821) 515659
Fax: (0821) 155842

Internet: www.fischereiverband-schwaben.de
E-Mail: info@fischereiverband-schwaben.de

Präsident: Hans-Joachim Weirather
Vizepräsident Angelfischerei: Peter Steinle
Vizepräsident Berufsfischer: Hubert Wagner
Bezirksjugendleiter: Reinhold Hauke
Geschäftsführer: Stefan Zott

Der Fischereiverband Schwaben (FVS) wurde 1880 gegründet. Derzeit sind dem FVS über 14.000 Angel- und Berufsfischer in Schwaben angeschlossen. Die Mitglieder teilen sich in 150 Fischereivereine, 29 Fischereigenossenschaften, sowie in die Fachgruppen Forellenzucht, Teichwirtschaft, Kleinteichwirtschaft, Fluss- und Seenfischerei und Gewässerbewirtschafter auf. Weiter zählen rund 2000 Jugendliche und 100 Jugendgruppen zu den Mitgliedern des FVS.

Unsere Arbeit steht unter dem Motto:
Fischen ist mehr als Fische fangen

Posted in Bezirksverbände

Fischereiverband Unterfranken e.V.

Unterfranken

Fischereiverband Unterfranken e.V.
Geschäftsstelle: Andreas-Grieser-Str. 79
97084 Würzburg

Tel.: (0931) 414455
Fax: (0931) 415744

E-Mail: info@fischereiverband-unterfranken.de
Internet: www.fischereiverband-unterfranken.de
Internet Fischerjugend: www.fischerjugend-unterfranken.de

Präsident: Willi Stein
Vizepräsident:
Jugendleitung: Uwe Hengst
Mitarbeiter: Katrin Krautschneider, Mariola Garbos, Nina Grünsfelder

Der Fischereiverband Unterfranken verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.

Der FVU ist selbstlos tätig und verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke oder
wirtschaftliche Zwecke seiner Mitglieder. Mittel des FVU dürfen nur für satzungsmäßige
Zwecke verwendet werden. Es darf keine Person durch Zuwendungen, die den Zwecken
der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt
werden.

Zwecke des FVU sind der Schutz und die Pflege der Natur, insbesondere die
Erhaltung der Gewässer in natürlichem Zustand und die Hege artenreicher
Fischbestande zum Wohl der Allgemeinheit, sowie die Vertretung der Belange der
Fischerei in Unterfranken durch freiwilligen Zusammenschluss aller an der Erfüllung
dieser Zwecke mitwirkenden fischereilichen Vereinigungen und Personen.Verbesserung bestehender Gewässerstrukturen, insbesondere der Durchgängigkeit für Fische im Sinne von Art 1 (Abs 1) BayFiG.

Diese Zwecke will er erreichen durch:
• Bewahrung und Förderung der Fischerei als Teil der Landeskultur.
• Aktive Mitarbeit in allen Umwelt-, Gewässer-, Landschafts-, Natur-, Jagd- und
Tierschutzfragen, sowie Zusammenarbeit mit den entsprechenden Institutionen,
Vertretungen und Organisationen.
• Hege und Pflege der Fischbestände, sowie die Förderung des standortgerechten
Fischbesatzes und der ordnungsgemäßen Fischereiausübung.
• Beratung und Information in allen Angelegenheiten der Fischerei, des Arten, –
Umwelt- und Naturschutzes, sowie der Landschaftspflege.
• Förderung der fachlichen Ausbildung der Fischereiausübenden durch
Schulungen, Lehrgänge und sonstige Maßnahmen.
• Aufklärung der Öffentlichkeit über die Bedeutung der Fischerei und ihres
Schutzes, sowie über die Notwendigkeit des Schutzes und der Erhaltung der
Gewässer.
• Förderung des fischereilichen Verbands-, Vereins- und Genossenschaftswesens.
Zweck des FVU ist außerdem die Förderung der Verbandsjugend.

Die Organisation
Der Fischereiverband Unterfranken hat ca. 12.000 Mitglieder.
Er gliedert sich in folgende Fachgruppen (§ 7 Satzung):
• Angelfischer ca. 11 000
• Berufs- und Nebenerwerbsfischer:
ca. 400 Mainfischer, Einzelrechtler oder organisiert in 22 Fischerzünften.
• Teichwirte, Forellenzüchter und Gewässerbewirtschafter
• Hegefischereigenossen und Fischereirechtsinhaber an den Nebengewässern des Mains,
organisiert in 21 Hegefischereigenossenschaften
• Die Fischerjugend im Fischereiverband Unterfranken

Dachverband ist der Landesfischereiverband Bayern e.V. in München.

Posted in Bezirksverbände

Fischereiverband Mittelfranken e.V.

Logo-Fischereiverband-Mittelfranken

Fischereiverband Mittelfranken e.V.
Geschäftsstelle: Maiacher Straße 60d
90441 Nürnberg

Tel.: (0911) 4248010
Fax: (0911) 42480113

Internet: www.fv-mfr.de
E-Mail: info@fv-mfr.de

Präsident: Jörg Zitzmann
Ehrenpräsident: Fritz Loscher-Frühwald, MdL a.D.
Vizepräsidenten: Peter Neuner, Daniel Trübenbach
Beisitzer: Josef Wechsler
Geschäftsstelle: Hans Padberg, Victoria Neumann, André Macher

Interessensvertretung von über 90 Organisationen der Fischerei im Bezirk Mittelfranken

Der Fischereiverband Mittelfranken ist ein freiwilliger Zusammenschluss der an der Förderung der Fischerei interessierten natürlichen und juristischen gemeinnützigen Personen und sonstigen Vereinigungen. Sein Zweck ist insbesondere die Förderung der gesamten Fischerei im Verbandsgebiet, Schutz und Erhaltung der Gewässer in ihrer natürlichen Schönheit und Ursprünglichkeit mit ihrem Fischbestand.

Der Verband dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zielen und unterwirft diesen auch seine Geschäftsführung. Er erstrebt keinen Gewinn und verwendet etwaige Überschüsse nur zu satzungsmäßigen Zwecken.

Der Verband hat vornehmlich folgende Aufgaben:
• Beratung und Unterrichtung seiner Mitglieder in allen Angelegenheiten der Fischerei.
• Förderung der Besetzung und ordnungsgemäßen Befischung der Fischwasser.
• Förderung der fachlichen Ausbildung der Fischereiausübenden und Castingsportler durch Schulung und Prüfung, Veranstaltung von Ausstellungen, Vorträge, Lehrfilmvorführungen, Einrichtungen einer Bücherei und sonstige Maßnahmen.
• Förderung des fischereilichen Verbands- und Vereinswesens, insbesondere der Ausbildung der Jugend auf diesem Gebiet.
• Aufklärung der Allgemeinheit über die Wichtigkeit des Schutzes von Fischerei und Fischzucht sowie über die Bedeutung des Schutzes und der Erhaltung der Gewässer.
• Beratung der Behörden und Dienststellen in allen Fragen der Fischerei und des Gewässerschutzes, insbesondere durch Zusammenarbeit mit dem Fachberater für Fischerei im Bezirk Mittelfranken, der Land- und Forstwirtschaft, des Natur-, Landschafts-, Tier- und Gewässerschutzes, der Jagd sowie mit den auf fischereiwissenschaftlichen Gebieten tätigen Anstalten und Institutionen.
• Erstellung und Auswertung fischereistatistischer Unterlagen zur Erfüllung der vorstehenden Aufgaben.
• Maßnahmen zur Beschaffung von Fischwassern zur Ausübung der Fischerei.
Der Verband verfolgt weder politische noch konfessionelle Ziele.

Gerne nehmen wir ihren Verein mit Sitz im Bezirk Mittelfranken bei uns auf!

Posted in Bezirksverbände