Bezirksfischereiverband Oberfranken e.V.

Bezirksfischereiverband Oberfranken e.V.
Cottenbacher Straße 23
95444 Bayreuth

Tel.: (09 21) 5 45 20
Fax: (09 21) 51 23 71

Internet: www.bfvo.de
E-Mail: info@bfvo.de

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Montag bis Freitag: 08.30 – 11.30

Präsident: Werner Köhler
Vizepräsident: Reinhard Krug

Der Bezirksfischereiverband vertritt die Interessen der Angelfischerfischerei und der Fischerzünfte auf Bezirksebene. Dazu gehören ca. 11.500 organisierte Mitglieder (davon 1.100 Jugendliche) in rund 93 Vereinen und Zünften.

Leistungsschwerpunkte des Bezirksfischereiverbandes

Ausbildung der Angelfischer/innen
• Flächendeckende Vorbereitungskurse für die Fischerprüfung
• Jugendausbildung
• Gewässerwartlehrgänge
• Fischereiaufseherausbildung (mit Prüfung)
• Casting-Breitensport

Fischhege und Gewässerpflege
• Erhalt und Renaturierung von Fischgewässern
• Unterstützende Besatzmaßnahmen mit Fischen und anderen im Wasser lebenden Tieren
• Bachpatenschaften und Patenschaften für Wanderhilfen zur biologischen Durchlässigkeit
• Fischerei in geschützten aquatischen Habitaten
• Altwässerpflege und ökologische Wasserkraftnutzung

Öffentlichkeitsarbeit
• Systematische Gewässeruntersuchungen
• Zusammenarbeit mit anderen Naturschutzverbänden
• Fischlehrpfade und Ausstellungen
• Veröffentlichungen in der Tages- und Fachpresse sowie im Oberfranken-TV
• Anleitungen (Leitfaden) für Fischereivereine zur Ausübung der Fischerei nach guter fachlicher Praxis

Nähere bzw. weitere Auskünfte erteilen wir auf Anfrage gerne.

Posted in Bezirksverbände

Fischereiverband Oberpfalz e.V.

Oberpfalz

Fischereiverband Oberpfalz e.V.
Adolf-Schmetzer-Straße 30
93055 Regensburg

Tel.: (0941) 791553
Fax: (0941) 794534

Internet: www.fischereiverband-oberpfalz.de
E-Mail: info@fischereiverband-oberpfalz.de

Präsident: Hans Holler
Vizepräsidenten: Reiner Wolfrath, Franz Gebert
Geschäftsstelle: Sabine Hellerbrand, Dipl. Biol. Sonia Rothe, Eva Wolff

Der Fischereiverband Oberpfalz e.V. wurde 1881 gegründet. Das Verbandsgebiet ist die Oberpfalz mit über 10.000 km Flüssen und 13.700 Teichen mit insgesamt 10.000 ha.

Der Verband und seine Aufgaben
Der Fischereiverband Oberpfalz e. V. ist ein gemeinnütziger Verband ohne öffentlich rechtlichen Charakter, dessen Zweck nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist und dessen Maßnahmen im Interesse der Mitglieder und auch im Interesse der Allgemeinheit zur Hebung und Förderung der Fischerei (Berufs- und Angelfischerei, Fischzucht und Teichwirtschaft) liegen.

Er hat die Aufgabe, die Fischerei im Regierungsbezirk zu heben, zu schützen und zu vertreten und zu diesem Zweck die Fischereivereinigungen in den Stadt- und Landkreisen unter Wahrung ihrer inneren Selbständigkeit, sowie in Ausnahmefällen Einzelmitglieder, zusammenzuschließen.
Der Fischereiverband Oberpfalz e. V. erstrebt dieses Ziel in Zusammenarbeit mit den übergeordneten und benachbarten Fischereiverbänden, mit der Fischereifachberatung und fischereiwissenschaftlichen Instituten durch:

1. Beratung und Unterrichtung seiner Mitglieder in allen Angelegenheiten der Fischerei
2. Aufklärung der Allgemeinheit über die Bedeutung und Wichtigkeit der Erhaltung und des Schutzes der Fischerei und unserer heimischen Gewässer
3. Unterstützung und Beratung der Behörden, Dienststellen und der Mitglieder in allen Fragen des Fischereiwesens
4. Zusammenarbeit mit den der Fischerei nahestehenden Organisationen der Land- und Forstwirtschaft, des Natur-, Jagd- und Wildschutzes
5. Ökologische Verbesserung der Fischgewässer
6. Förderung der Fischerei
7. Maßnahmen zur Beschaffung von Fischwassern für Angelvereine – hierzu gehört auch der Erwerb und die Verpachtung von geeigneten Fischwassern
8. Hilfestellung bei Fischereischäden
9. Lehrgänge, Lehrausflüge, Ausstellungen und fischereiliche Veranstaltungen
10. Unterhaltung einer Bibliothek (Bücher, Zeitschriften, Videos, Dias, etc.)
11. Schaffung und Auswertung fischereistatistischer Unterlagen
12. Förderung der Jugend

Wir setzen uns besonders ein für
• den Erhalt der natürlichen Gewässer
• den Erhalt der Altwasser
• den Erhalt der Teichlandschaft
• die Renaturierung ausgebauter Gewässer
• die Schaffung von Fischwanderhilfen
• die Verbesserung der Uferstrukturen
• die Reinhaltung der Gewässer

Wir führen durch
• Gewässeruntersuchungen mit modernsten Messgeräten
• Lehrgänge für Gewässerhege und –pflege
• Lehrgänge für Fischereiaufsicht
• Lehrgänge zur fischereilichen Praxis
• Lehrgänge zur Verwertung von Fischen
• Bestandserhebungen durch Einsatz von Elektrofischerei
• Zeltlager für Jugendliche

Wir vermitteln
• qualifizierte Ausbildung zur Staatlichen Fischerprüfung an 27 Ausbildungsstandorten
• Besatzfische aus heimischen Produktionen
• Fischereiliche Information an Schulen

Wir helfen
• mit Zelten, Ausstellungsmaterial, Räucheranlagen, Fischbratöfen, Fangnetzen, Medien
• Informations- und Lehrmaterial, Pachtverträgen, Fischereigesetz für Bayern.

Posted in Bezirksverbände

Fischereiverband Niederbayern e.V.

Niederbayern

Fischereiverband Niederbayern e.V.
Geschäftsstelle: Spitalplatz 5
94405 Landau an der Isar

Tel.: (09951) 6300
Fax: (09951) 6500

Internet: www.fischereiverband-niederbayern.de
E-Mail: joerg.kuhn@fischereiverband-niederbayern.de
E-Mail: silke.ertl@fischereiverband-niederbayern.de

Präsident: Michael Kreiner
Vizepräsidenten:
Hans-Dieter Scheiblhuber, Karl-Heinz Billmeier, Johann Mayer
Geschäftsführer: Jörg Kuhn

Der Fischereiverband Niederbayern e.V. ist ein gemeinnütziger Verband. Er setzt sich für den Schutz und die Pflege der Natur ein, insbesondere die Erhaltung der Gewässer in ihrem naturnahen Zustand. Er strebt die Rückführung ausgebauter Gewässer in einen naturnahen Zustand an. Er setzt sich für einen artenreichen und gesunden Fischbestand ein, sowie die Pflege und Sicherung standortsgerechter Lebensgemeinschaften im und am Wasser.

Diesen Zweck will er erreichen durch:
• Mitarbeit auf allen Gebieten des Natur-, Arten- und Gewässerschutzes
• Erstellung und Finanzierung von Artenhilfsprogrammen für bedrohte Fischarten
• Förderung biotopverbessernder Maßnahmen
• Aus- und Fortbildung
• Förderung der Jugendarbeit
• Öffentlichkeitsarbeit
• Beratung der Mitglieder in allen Angelegenheiten der Fischerei

Posted in Bezirksverbände

Fischereiverband Oberbayern e.V.

Fischereiverband Oberbayern e.V.

Geschäftsstelle: Nymphenburger Straße 154/II

80634 München

Telefon: (089) 163513

Internet: www.fischereiverband-oberbayern.de
E-Mail: kontakt@fischereiverband-oberbayern.de

Präsident: Maximilian Voit
Vizepräsidenten: Thomas Schiffler und Prof. Dr. Sebastian Ulrich
Geschäftsführer: Patrick Mayr

Der Fischereiverband Oberbayern e.V. wurde im Jahre 1905 gegründet und ist mit seinen fast 40.000 Mitgliedern der stärkste Einzelverband innerhalb des LFV Bayern.

Der Fischereiverband hat viele Aufgaben:

Gewässerpflege – Renaturierung – Artenschutz – Jugendarbeit

• Er ist eine starke und kompetente Vertretung der Angel- und Berufsfischer Oberbayerns.
• Er ist ein Anwalt der Natur am und im Wasser, der die Erhaltung der Gewässer und der heimischen Fischbestände in ihrem natürlichen Zustand zum Ziel hat.
• Er setzt sich ein für den Naturschutz, die Gewässerpflege und den Erhalt der Artenvielfalt in oberbayerischen Gewässern.
• Er ist eine Vereinigung, die die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung ihrer Mitglieder in fischereilichen Belangen als Pflichtaufgabe betrachtet.
• Er tritt ein für die Sicherung und Wiederherstellung der Durchwanderbarkeit unserer Fließgewässer.
• Er fordert ausreichende Restwassermengen bei vorhandenen oder neu zu errichtenden Wasserkraftwerken.
• Er setzt sich zusammen aus über 200 Einzelvereinen und Genossenschaften.
• Er unterstützt durch die Bezirksjugendleitung die Jugendleiter der Vereine Oberbayerns mit Seminaren und Kursen und hilft ihnen damit bei der Durchführung ihrer Aufgaben.
• Er betreut durch die Bezirksjugendleitung 3200 Jugendliche in Oberbayern, die dadurch mit einer fundierten Ausbildung an die Verantwortung für die Natur unter Wasser herangeführt werden.

Aufgaben:
• Er schreibt Stellungnahmen nach § 29 des Naturschutzgesetzes.
• Er ist präsent bei vielen Vereinsversammlungen.
• Er nimmt Erörterungstermine in den Landratsämtern und Kreisverwaltungsreferaten wahr, wenn Belange der Fischerei berührt sind.
• Er berät durch die Fachbeiräte die Mitglieder bei der Gewässerbewirtschaftung.
• Er entsendet Vertreter zur Landkreisversammlungen, um die Mitglieder auf einem aktuellen Stand zu halten, was die Informationen betrifft, die für die Fischerei wichtig sind.
• Er organisiert Ausstellungen und Jubiläumsfeiern.
• Er verfasst Stellungnahmen zu Verordnungen und Gesetzesänderungen (z.B. Kormoranverordnung, Fischereigesetz, Naturschutzgesetz).
• Er führt jeden Mittwoch einen Sprechtag in der Geschäftsstelle in München durch.
• Er hilft angeschlossenen Vereinen in Satzungsfragen.
• Er führt zahlreiche Begehungen mit Behörden und Landratsämtern durch, wenn es um wasserrechtliche Fragen geht.
• Er setzt sich ein für Altwasserräumungen und Renaturierungen und führt dabei Verhandlungen mit dem Wasserwirtschaftsamt.
• Der Fischereiverband Oberbayern e.V. führt eine umfangreiche Beratung für seine Mitglieder durch in allen Angelegenheiten der Fischerei und des Arten- und Umweltschutzes.

Der Fischereiverband setzt sich ein
• Die Aufklärung der Öffentlichkeit über die Bedeutung der Fischerei.
• Die Erhaltung und Pflege der Gewässer, deren Artenvielfalt und das ökologische Gleichgewicht sowie die Reinhaltung der Gewässer.
• Die Förderung von Maßnahmen zur Gewährleistung gesunder Fischbestände.
• Die Zusammenarbeit der Mitglieder und die Vertretung der Interessen gegenüber Behörden, Institutionen und Organisationen.
• Die Zusammenarbeit der Fischerei in Oberbayern mit den Behörden und Ministerien.
Der Fischereiverband wird gehört
• bei der Sanierung von Altwassern
• bei Naturschutzmaßnahmen
• beim Bau von Kraftwerken
• beim Neubau von Bahnstrecken und Autobahnen sowie beim Straßenbau
• bei Flurbereinigungsmaßnahmen
• bei der Ausweisung von Natur-, Gewässer- und Landschaftsschutzgebieten
• bei der Erstellung von Bebauungsplänen durch die Gemeinden
• bei Landschaftspflegemaßnahmen
• im Rahmen des Arten- und Biotopschutzprogrammes
• bei der Unterschutzstellung von Naturdenkmälern

Posted in Bezirksverbände

Der Steinadler Arbeitsunterlagen

Die Bachforelle Arbeitsunterlagen

Der Schneehase Arbeitsunterlagen

Der Auerhahn Arbeitsunterlagen

Die Steinfliegenlarve Arbeitsunterlagen

Der Tannenhäher Arbeitsunterlagen

Der Seesaibling Arbeitsunterlagen

Der Luchs Arbeitsunterlagen

Das Murmeltiere Arbeitsunterlagen

Die Elritzen Arbeitsunterlagen