Seit einigen Tagen schlägt der Einsatz des verbotenen Stoffs Malachit hohe Wellen. Die Leidtragenden sind Fischereivereine und unschuldig betroffene Fischzüchter. Nach Presseangaben wurden im September 2018 in einer Fischzucht im…
weiterlesen
Presse
Die LFV-Pressestelle: Kontakt für Journalisten und Redaktionen
So erreichen Sie die Mitarbeiter der LFV-Pressestelle:
Thomas Funke
Leiter der Pressestelle
Telefon 089 64 27 26 22
E-Mail thomas.funke@lfvbayern.de
Steffi Schütze
Pressereferentin und Bildmaterial
Telefon 089 64 27 26 51
E-Mail steffi.schuetze@lfvbayern.de
Nach fünf Jahren: Erste Seeforelle in der Tiroler Ache entdeckt
Seeforellen waren im Chiemsee-Zufluss einst zahlreich, in den letzten fünf Jahren suchte der Landesfischereiverband vergeblich nach ihnen. Ein Kraftwerk macht den Fluss zur Sackgasse. Die Tiroler Ache war einmal das…
weiterlesen
Kein Donauausbau auf Kosten der Biodiversität
Landesfischereiverband Bayern lehnt Zerstörung wertvollen Lebensraums für seltene Arten entschieden ab und sieht planerische Mängel. Zwischen Deggendorf und Vilshofen liegt eine der letzten halbwegs naturbelassenen Donaustrecken. Hier kommen noch endemische…
weiterlesen
LFV-Präsidium wiedergewählt
Fischer wählen erneut Albert Göttle zum Präsidenten. Mindestwasser wird zum Kernthema. Am 5. Mai trafen sich in Oberschleißheim bei München die Delegierten des Landesfischereiverbands Bayern e.V. Einmütig bestätigten sie das…
weiterlesen
Der Tanz des Jahres
Der Dreistachlige Stichling ist der Fisch des Jahres 2018 Mit der Wahl des Dreistachligen Stichlings (Gasterosteus aculeatus) zum Fisch des Jahres 2018 stellen der Deutsche Angelfischereiverband, das Bundesamt für Naturschutz…
weiterlesen
Heimkehr einer Wanderin
Ein Tag Aufmerksamkeit für unsere Wanderfische: Die Seeforelle kehrt in die Ammer zurück Am 21. April ist der World Fish Migration Day – der Weltwandertag der Fische. An diesem Tag…
weiterlesen
Mehr als nur Wurmbaden
Gelebtes Ehrenamt: Bayerische Fischereivereine werden für vielfältiges Engagement ausgezeichnet Angelausflüge mit Menschen mit Behinderung, Lebensraumverbesserung für Fische und Jugendliche, die aus Abfall neues Angelgerät basteln – der Einfallsreichtum von Bayerns…
weiterlesen
Fehlerhafte Sauberkeit
ARGEFA-Jahrestagung: Gängelei von Anglern und Berufsfischern führt zu neuen ökologischen Problemen Der Bodensee ist heute glücklicher Weise wieder sauber – fast zu sauber. Viele Fischarten, allen voran die berühmten Felchen,…
weiterlesen
Seltenes Schauspiel: Süßwasserquallen im Badesee
Es muss nicht Rimini sein, auch bei uns in Bayern kann man vom Badestrand aus Quallen beobachten Wenn man an Quallen denkt, dann meistens an die giftigen Vertreter wie die…
weiterlesen
Bundestagswahl 2017: Hier muss die Politik jetzt aktiv werden
IGB-Bericht beleuchtet fünf Gewässerthemen mit hohem Handlungsbedarf Kein EEG für den Betrieb von Kleinwasserkraftanlagen und mehr nachhaltige Kreislaufsysteme in der Aquakultur, das sind nur zwei der Erkenntnisse aus einem neuen…
weiterlesen
Genehmigung für Wasserkraftanlage an der Ramsauer Ache war nicht zulässig
Naturschutz siegt vor Gericht: Landratsämter müssen bei Umweltfragen sorgfältiger Prüfen Das Verwaltungsgericht München schafft Klarheit: Der Neubau einer Wasserkraftanlage „Am Felsentor“ an der Ramsauer Ache, Landkreis Berchtesgadener Land, hätte nicht…
weiterlesen
Ethisch korrekt Fische quälen
Haben die Tierrechtshüter von der PETA Blut geleckt? Plötzlich werben sie für Strom aus Wasserkraft. Zur Abwechslung wird’s in der Kolumne diesmal politisch. Aber nur ein bisschen. Der Umgang mit den Fischen ist…
weiterlesen
Eiszeit in Bayern – und die Fische leiden
Kormorane belagern eisfreie Flüsse, Fischbestände akut gefährdet. Landesfischereiverband Bayern fordert Verlängerung der Verordnung zur Kormoranvergrämung. Es ist kalt in Bayern. Seen, Teiche und Weiher sind schon lange zugefroren. Auf der…
weiterlesen
Leidenschaft, Einsatz, Erfolg
Was tut der Landesfischereiverband für die Angler in Bayern Gemeinschaft der Fischer Der LFV ist die Heimat der bayerischen Fischer, in keinem Bundesland sind mehr Angler organisiert: 132.920…
weiterlesen