Die Tierrechtsorganisation Peta hat es wieder getan: Kinder sollen nicht mehr angeln dürfen. So lässt sich ein Aufruf an Schulen aus ganz Deutschland verstehen, in dem gefordert wird, Angel-AGs einzustellen….
weiterlesen
Presse
Die LFV-Pressestelle: Kontakt für Journalisten und Redaktionen
So erreichen Sie die Mitarbeiter der LFV-Pressestelle:
Thomas Funke
Leiter der Pressestelle
Telefon 089 64 27 26 22
E-Mail thomas.funke@lfvbayern.de
Steffi Schütze
Pressereferentin und Bildmaterial
Telefon 089 64 27 26 51
E-Mail steffi.schuetze@lfvbayern.de
Tiere fürs Klassenzimmer
Minister Brunner stellte den Schulkalender 2017 vor Der beliebte Schulkalender „Wald – Wild – Wasser“ wird auch im kommenden Jahr die Natur ins Klassenzimmer bringen. Landwirtschaftsminister Helmut Brunner (M.) hat…
weiterlesen
Alpenflusslandschaften erleben!
Vom 21. November bis zum 12. Dezember gibt es in der Geschäftsstelle des Landesfischereiverbands Bayern die Ausstellung „Alpenflusslandschaften“ zu sehen. Die Ausstellung begleitet ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesamts für Naturschutz mit dem WWF,…
weiterlesen
Kraftwerk Illerursprung: Massiver Eingriff in Umwelt
Landesfischereiverband übt heftige Kritik an geplantem Wasserkraftwerk an der Trettach Die Trettach im Markt Oberstdorf ist einer der drei Quellflüsse der Iller. Die Iller ist einer der bedeutendsten voralpinen Flüsse…
weiterlesen
Negativ ausgelassen: Mondlandschaft in der Oberpfalz
Kritik der Fischerei an Abstaupraxis der Wasserwirtschaftsbehörde am Eixendorfer Stausee Trotz frühzeitiger Warnungen und Empfehlungen des ortsansässigen Fischereivereins Neunburg und des Landesfischereiverbands Bayern e.V. (LFV) hat das Wasserwirtschaftsamt Weiden bei…
weiterlesen
Barrierefreie Angelplätze, Auenaufwertung und Jugendarbeit
Ausgezeichnet: Das sind Bayerns beste Fischereivereine Erstmals zeichnete der Landesfischereiverband Bayern ausgewählte Fischereivereine aus dem gesamten Freistaat für herausragendes Engagement aus. In drei Kategorien konnten sich die Vereine bewerben, für…
weiterlesen
Starker Auftritt: Bayerns Fischer beim Oktoberfest-Umzug
Bayerns Fischerei präsentierte sich erstmals auf dem Trachtenumzug zum Oktoberfest in München. Mit von der Partie waren Fischerkönige aus dem gesamten Freistaat, der Anglerbund Chiemsee, die fischereigenossenschaften Chiemsee und Würmsee…
weiterlesen
Wenn die Landwirtschaft sprichwörtlich den Bach runtergeht
Gemeinsame Pressemitteilung von LBV und LFV Freiwilligkeit von Maßnahmen für Boden- und Gewässerschutz zum Scheitern verurteilt Hilpoltstein/Oberschleißheim, 09.06.2016 – In Anbetracht der jüngsten Hochwasserereignisse weisen LBV und Landesfischereiverband Bayern e.V….
weiterlesen
Die Isar ist kein Ballermann: Naturschutzorganisationen und Fischer sagen nein zu geplanten Schlauchboot-Events
Wolfratshausen, 18.4.2016 – Landesbund für Vogelschutz, WWF Deutschland und Landesfischereiverband Bayern e.V. reicht es. Seit Jahren beobachten sie eine unkontrollierte Zunahme des Bootsverkehrs, unter dem die Isar v.a. im Süden von…
weiterlesen
Ramsauer Ache – 1:0 für den Gewässerschutz!
Klage des LFV gegen Neubau einer Wasserkraftanlage steht kurz vor dem Erfolg Man erinnert sich: Das Landratsamt Berchtesgadener Land hatte den Einbau einer Wasserkraftanlage (WKA) in die Ramsauer Ache gestattet…
weiterlesen
Digitaler Durchblick: Kormoran-Allgemeinverfügungen neu im „BayernAtlas“
Kooperationsprojekt von LfU und LFV abgeschlossen München, Augsburg, 7.3.2016 – Verständlich zusammengefasst und kartographisch aufbereitet können die bestehenden Regelungen zum Vorgehen gegen Kormorane erstmals für ganz Bayern im „BayernAtlas“ abgerufen…
weiterlesen
Auszeichnung für Filme des Landesfischereiverbands
Gleich zwei Filmproduktionen des LFV wurden auf dem Internationalen Filmwettbewerb in Dortmund ausgezeichnet. In der Kategorie Dokumentarfilm konnte sich der Film „Wasser voller Wunder“ durchsetzen. Der einstündige Film stellt…
weiterlesen
Angeln verbieten? Freizeitangler und Naturschutz
Stellungnahme des Landessportfischerverbands Niedersachsen und des Landesfischereiverband Bayern zum TV Beitrag auf 3Sat, 03. März 2016, 20.15 Uhr Hannover und München, 03.03.2016. Nachhaltiges Dorschangeln Im Filmbeitrag wird über…
weiterlesen
Tierische Jäger im Wasser und im Wald
Der traditionelle Schulkalender „Wald, Wild & Wasser“ des Landesfischereiverbands und des Bayerischen Jagdverbands bringt 2016 das „Fressen und gefressen werden“ in die bayerischen Grundschulklassen. Er widmet sich im kommenden Jahr…
weiterlesen