FFH-Gebiete: Verdeckter Angriff auf die Fischerei
Biogasanlagen: Nitratbelastung der Gewässer
Fischereiaufseher: Wächter im Auftrag des Staates
FFH-Gebiete: Verdeckter Angriff auf die Fischerei
Biogasanlagen: Nitratbelastung der Gewässer
Fischereiaufseher: Wächter im Auftrag des Staates
gehört zu den Raufußhühnern, die – als gemeinsames Kennzeichen – bis zu den Zehen hinab befiedert sind. Es sind die kleinsten Vertreter dieser Vogelgruppe. Ihr Lebensraum sind Laub- und Mischwälder mit viel Unterholz, der als „naturnaher Wald“ erst wieder entstehen soll. So ist ihr Vorkommen derzeit im Wesentlichen auf Mittelgebirge und Wälder im Alpenraum eingeschränkt.
Haselhühner leben ganzjährig paarweise zusammen. Nach dem Schlüpfen der sechs bis zehn Küken bleibt die Familie bis längstens September zusammen, dann sind die Jungvögel selbständig. Zum Schlafen werden Bäume aufgesucht. Im Winter kommt es aber auch vor, dass sich die Haselhühner am Boden einschneien lassen.
Wasserkraft: Tricksereien im Berchtesgadener Land
Fischereigesetz: Weder Hegene noch Schmalspurprüfung
Kormoran: Schlafplatzzählung und mobile Datenabfrage
Reportage: Ostsee-Abenteuer
Veranstaltung: Landesfischereitag in Landshut
Interview: Die Renaturierung des Lechs
Reportage: Erholt sich der Aal?
Mikroplastik: Gefahr für Fisch und Mensch
Angelfischerei: Angelgerät aus Müll