Umweltatlas – für was brauch ich den? Im LFV-Webinar zum Umweltatlas Bayern behandeln wir das für Fischereivereine und Naturinteressierte überaus nützliche Werkzeug „Digitaler Atlas“ in Form des UmweltAtlas Bayern –…
weiterlesen
Webinar – Der Fischotter
Im Fischotterseminar des LFV Bayern behandeln wir die Ökologie des Wassermarders, das Konfliktpotenzial mit Fischerei und Naturschutz sowie um die aktuelle Lage in Bayern. Wir betrachten interessante Hintergründe zur Populationsdynamik…
weiterlesen
Fisch im Museum
Frischer Fisch im Jagd- und Fischereimuseum Rechtzeitig zum Osterfest präsentieren der LFV Bayern, der Fischereiverband Oberbayern und Die Isarfischer einen informativen, kulinarischen Abend rund um den Bayerischen Fisch des Jahres…
weiterlesen
Fisch des Jahres 2024: Die Rutte
Die Rutte, ein Räuber mit vielen Namen. Deutschlands Fisch des Jahres 2024 ist der Dorsch, aus bayerischer Sicht natürlich nicht ganz passend. Glücklicherweise beheimaten unsere Gewässer mit der Rutte die…
weiterlesen
LFV-Pressemitteilung: FISCHOTTER BEDROHT FISCHEREI UND BIODIVERSITÄT
Klausurtagung des Landesfischereiverbands: Fischer fordern schnelles Handeln und mehr Unterstützung von der Politik Oberschleißheim, 2.2.2024 – Die Jahresklausur des Landesfischereiverbands an der alle Präsidenten der sieben Bezirksfischereiverbände teilnahmen, diskutierte im…
weiterlesen
Stellenausschreibung für Fischwirt – in unserer Fischzuchtanstalt Mauka
Stellenausschreibung für Fischwirt – gerne auch Quereinsteiger (m/w/d) in unserer Fischzuchtanstalt Mauka Für den Landesfischereiverband Bayern e.V. suchen wir in unserer Landesfischzuchtanstalt Mauka (Neufahrner Str. 6, 85376 Massenhausen) zum nächstmöglichen…
weiterlesen
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Alle Guten Wünsche, fröhliche Weihnachtstage und ein besinnliches Fest. Für das neue Jahr wünschen wir viele glückliche Stunden am Wasser, Gesundheit und Erfolg. Vielen Dank für Eure Unterstützung und Euren…
weiterlesen
Nr. 4, Dezember 2023
FISCH DES JAHRES: Winterfisch Rutte WASSERKRAFT: Regierung drängt auf Ausbau LANDESFISCHEREITAG: Treffen der bayerischen Fischer in Mittelfranken REGIONALSEITEN Oberbayern REGIONALSEITEN Niederbayern REGIONALSEITEN Oberpfalz REGIONALSEITEN Oberfranken/Mittelfranken REGIONALSEITEN Unterfranken REGIONALSEITEN…
weiterlesen
Gericht stoppt Fischotterentnahme
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat die Artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung zur Entnahme von Fischottern in Teichwirtschaften vorläufig außer Vollzug gesetzt. Fischotter dürfen damit vorerst auch nicht ausnahmsweise getötet werden. Damit sind alle bisher…
weiterlesen
Baggersee – Basics
Fischen belastet die Natur an Baggerseen nicht mehr als Spazierengehen „Biodiversität, Angeln und Gesellschaft – Wissensbasierte Empfehlungen für ein nachhaltiges Fischereimanagement an Baggerseen“ heißt das neue Werk vom sogenannten Angelprofessor…
weiterlesen
Aktuelle Infos Königsfischen
In letzter Zeit wird immer wieder Kritik an Veranstaltern und Teilnehmern von Gemeinschaftsfischen geäußert. Um unseren Mitgliedern Orientierung und einen Überblick über die rechtlichen Anforderungen bei der Durchführung von Gemeinschaftsfischen…
weiterlesen
Strom vom Teich
Schwimmende Photovoltaik ja, aber mit Augenmaß – Positionspapier der Fischer zu Floating-PV Im Rahmen des Bayerischen Landesfischereitags am mittelfränkischen Brombachsee wurde im September ein Positionspapier zu schwimmenden Photovoltaik-Anlagen, sogenannte „Floating-PV“…
weiterlesen
LFV-Presseseminar zu Gast in Nürnberg
Eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit ist für Fischereivereine fast genauso wichtig wie das Fischen selbst. Doch wie kommuniziert man heute in einer veränderten Medienlandschaft fischereiliche Themen wie Arten- und Gewässerschutz oder Vereinsleben…
weiterlesen
LANDESFISCHEREITAG 2023
Fachtagung und Bayerisches Königsfischen in Mittelfranken am Kleinen Brombachsee Der Klimawandel erhöht den Druck auf Bayerns Gewässer. Ganz direkt, da steigende Wassertemperaturen und weniger Niederschläge den Lebensraum der Fische stark…
weiterlesen