Leserumfrage zur Zukunft von Bayerns Fischerei + Gewässer
Das Mitgliedermagazin des Landesfischereiverbandes hat seinen Ursprung in der Bayerischen Fischereizeitung, die erstmals 1876 erschien.
Unter dem Namen „BayernsFischerei & Gewässer“ erscheint es seit 1974. In dieser Zeit hat sich die Zeitschrift von einem schlichten Mitteilungsblatt in ein hochwertiges und professionelles Mitgliedermagazin weiterentwickelt mit einer verschickten Auflage von mehr als 115.000 Exemplaren.
Dem Landesfischereiverband Bayern liegt der Fortbestand unseres Magazins, das auf eine lange Tradition zurückblicken kann, sehr am Herzen.
Wir müssen aber angesichts eines angespannten Haushalts auch beim Mitgliedermagazin Kosten einsparen. Um die Zukunft unseres Magazins gemeinsam zu gestalten, brauchen wir auch Ihre Meinung. Deshalb hat die Arbeitsgruppe beschlossen, mit einer Leserumfrage zu starten.
Die Teilnahme sollte nicht mehr als 5 Minuten dauern.
Bei Fragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung.
Als Dank für Ihre Mühe werden unter den Teilnehmern Tageserlaubnisscheine an traumhaften bayerischen Gewässern verlost!
Die Umfrage ist geschlossen, wir bedanken uns für die zahleiche Teilnahme!
Landtagswahl 2023 Wahlprüfsteine des LFV Bayern
Am 08.Oktober 2023 findet in Bayern die Landtagswahl statt. Viele Gründe spielen hierbei eine Rolle für die persönliche Wahlentscheidung. Für uns Fischer gibt es Themenbereiche, die nicht immer im Licht der Öffentlichkeit diskutiert werden. Deshalb haben wir die Parteien zu folgenden Themen befragt:
Ausbau erneuerbare Energien
Optimierung des Fischottermanagements
Wassermangel als folge des Kilmawandels
Biodiversitätsstrategie und Nutzungsverbote
Stoffliche Belastungen in Gewässern und Fischen
Anhängend finden Sie jeweils die Antworten auf unsere Wahlprüfsteine zum Lesen und Herunterladen:
Anmerkung: aktuell liegen dem LFV Bayern keine Antworten von der AfD vor, da bisher keine Rückantwort dieser Partei eingegangen ist.
DEM HEIMISCHEN GEWÄSSER AUF DER SPUR
Kultusstaatssekretärin Anna Stolz und Fischerpräsident Axel Bartelt erkunden mit Grundschülern die Unterwasserwelt bayerischer Bäche
Wer lebt unter Steinen, wer schwimmt im Verborgenen? Angeleitet von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bayerischen Fischerjugend begaben sich Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule Arnstein-Schwebenried auf Bachsafari. Ausgestattet mit Kescher und Becherlupe suchten sie gemeinsam nach Spuren von Steinfliegen, Krebsen und Fischen.
Mit dem Programm „Fischer machen Schule“ eröffnet die Bayerische Fischerjugend den Schülerinnen und Schülern einen neuen Blick auf heimische Gewässer. Spielerisch und mit allen Sinnen wird so für die Kinder sichtbar, was sonst unter der Wasseroberfläche verborgen bleibt.
Mit dabei war Kultusstaatssekretärin Anna Stolz, die auch selbst ins Wasser stieg. „Das Erkunden der Lebensräume unserer Heimat ist für Schülerinnen und Schüler ein ganz wichtiges Thema und für mich persönlich ist es eine Herzensangelegenheit. Und wenn das hier vor Ort am Bach geschieht, ist das natürlich ein ganz tolles Erlebnis. Man braucht schon einen genauen Blick und viel Forschergeist, damit man erkennt, was für ein spannender und vitaler Lebensraum so ein Fließgewässer ist. Es gibt also ganz viel Neues zu entdecken. Ich bin überzeugt: Nachhaltigkeit und Naturschutz beginnen im Kopf, beim Verstehen der heimischen Natur. Deshalb setzen wir schon in der Grundschule an und legen den Grundstein für das Umweltbewusstsein unserer Kinder“, so die Staatssekretärin.
Für Axel Bartelt, Präsident des Landesfischereiverbands Bayern, ist das Projekt eine Herzenssache: „Uns Fischern sind die Bewohner von Bächen, Flüssen und Seen ein besonderes Anliegen. Nichts ist deshalb wichtiger, als bereits Kinder für ihren Lebensraum und dessen Schutz zu sensibilisieren. Deshalb haben wir die Aktion „Fischer machen Schule“ bereits vor über 20 Jahren ins Leben gerufen. Federführend ist dabei unsere Fischerjugend, die zahlreiche Ehrenamtliche in ganz Bayern ausbildet, die dann in die Schulen gehen und mit den Kindern die Gewässer erkunden. Seit 2015 haben bereits 1.400 Schulklassen und mehr als 50.000 Schülerinnen und Schüler an dem Programm teilgenommen. Das komplette Programm ist am Lehrplan der 3. und 4. Jahrgangsstufe ausgerichtet und für die Schulen komplett kostenlos. Das ist für mich gelebter Naturschutz und darauf sind wir sehr stolz!“
Alle infos zu Fischer machen Schule unter folgendem Link:
Diese Website verwendet Cookies. Zur Verbesserung unseres Internetauftritts speichern wir anonymisierte Informationen. Ist in Ihrem Browser die Einstellung "Do not Track" aktiv, werden auch keine Daten gespeichert. Selbstverständlich können Sie die Einstellungen individuell anpassen. EinstellungenAkzeptieren Datenschutzerklärung
Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
Cookie Übersicht
Bei dem Besuch unserer Seite werden Cookies gesetzt.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten.
Ihre hier vorgenommenen Cookie-Einstellungen werden in Sitzungscookies gespeichert.
Auf der Anmeldeseite zur Pflege unseres Internetauftritts werden Cookies gesetzt.
Dies sind erforderliche Cookies zur Absicherung unseres Internetauftritts.
Diese Website verwendet ein Cookies mit dem wir die Nutzung unseres Internetauftritts analysieren.
Nur wenn in Ihrem Browser die Einstellung \"Do not Track\" NICHT aktiv ist, werden Informationen über die von Ihnen besuchten Seiten, die Zeit, die Sie auf ihnen verbracht haben, die Geräteart (Desktop, Handy, Tablett), der verwendete Browser und das Betriebssystem anonymisiert aufgezeichnet. Die verwendete Software ist \"Matomo\" und wird auf einer Subdomain Website des LFV gehostet.