Juli: Rotfüchse

Rotfüchse sind Bewohner aller Landschaften. Von der Meeresküste bis in die Hochlagen der Alpen sind sie anzutreffen. Feld, Wald, Grünland, Schilfgebiete, Ödland, Steinbrüche, Bahndämme, ja sogar Parks in großen Städten bieten ihnen Lebensraum, den sie nutzen. Ihr Gebiss verrät uns, dass sie zu den Fleischfressern gehören. Mäuse vertilgen sie ganzjährig in großer Zahl. Tatsächlich ist ihre Nahrung aber wesentlich vielfältiger. Für Obst, und hier besonders für Zwetschgen und Weintrauben, nehmen sie lange Wege auf sich. Im „Fuchsbau“ sind sie nur selten. Dort paaren sie sich, die Jungen werden dort geboren und aufgezogen. Außerdem wird der Balg im Bau vor heftigem Regen und Nassschnee geschützt.

DateiAktion
Rotfüchse Kopiervorlage DIN A4Download
Rotfüchse Kopiervorlage DIN A4Download
Posted in Schulkalender 2022

Rotfüchse Arbeitsunterlagen

Juni: Die Schleie

Die Schleie hat eine olivgrüne Färbung mit goldenem Schimmer und besitzt eine dicke Schleim- schicht. Wie man heute weiß, wirkt der Schleim als Schutzmantel gegen Bakteri- en und Pilze. Bei der Nahrungsaufnahme steht die Schleie regelrecht kopf und durchwühlt den Gewässergrund nach Würmern, Schnecken, Insektenlarven und Muscheln. Auch pflanzliche Kost wird gerne aufgenom- men. Schleien sind im Hinblick auf Lebensraum und Wasserqualität nicht sehr anspruchs- voll. Sie benötigen allerdings naturbelassene Uferbereiche mit reichen Unterwasserpflan- zenbeständen, um dort ihre Eier ablegen zu können. Besonderes Merkmal ist die meist intensiv rot gefärbte Iris ihrer Augen. Schlei- en können ein Gewicht von über 4 kg und eine Länge von über 60 cm erreichen.

DateiAktion
Schleie 1 Arbeitsblatt und LöungDownload
Schleie 1 Arbeitsblatt und LöungDownload
Schleie 2 Arbeitsblatt und LöungDownload
Schleie 2 Arbeitsblatt und LöungDownload
Schleie SteckbriefDownload
Schleie SteckbriefDownload
Schleie Kopiervorlage DIN A4Download
Schleie Kopiervorlage DIN A4Download
Posted in Schulkalender 2022

Die Schleie Arbeitsunterlagen

Das Eichhörnchen Arbeitsunterlagen

Mai: Das Eichhörnchen

Eichhörnchen sind gewandte Kletterer, die in zwei Fär- bungen vorkommen. Neben der roten Art kann zunehmend eine dunklere, fast schwarze Form beobachtet werden, die sich immer mehr durchzusetzen scheint. In Parks und Hausgärten bewegen sie sich mit nur geringer Scheu vor dem Menschen. Die Jungen bringt das Weibchen in „kugeligen Nestern“ auf hohen Bäumen zur Welt und versorgt sie dort zunächst auch. Eichhörnchen ernähren sich von Samen aller Art, fressen aber auch gerne Knospen und nagen in der Notzeit auch zarte Rinde von Ästen und Zweigen. Gegenüber Artgenossen sind sie oft recht streitbar. So kann immer wieder beobachtet werden, wie sie laut fauchend hintereinander herjagen, bis eines davon das „Feld“ räumt.

DateiAktion
Eichhörnchen Kopiervorlage DIN A4Download
Eichhoernchen Kopiervorlage DIN A4Download
Posted in Schulkalender 2022

April: Der Hecht

Der Hecht ist ein kräftiger und schneller Räuber. Er bewohnt stehende oder langsam fließende Gewässer mit verkrautetem Ufer. Als Einzelgänger lauert er in seinem Revier bewegungslos und gut getarnt zwischen den Wasserpflanzen auf Beute. Zur Laichzeit im zeitigen Frühjahr ziehen die Elterntiere in krautreiche Flachwasserbereiche, wo die klebrigen Eier an Wasserpflanzen angeheftet werden. Solche für die Fortpflanzung der Hechte notwendigen Flächen sind typischerweise überschwemmte Wiesen der Flussauen, aber auch die Flachwasserzonen und Überschwemmungsbereiche unsere Seen. Durch Trockenlegung von Wiesen und das Ausbleiben von Frühjahrsüberschwemmungen in eingedeichten Flüssen sind solche Laichplätze selten geworden. Der männliche Hecht kann 5-8 kg schwer werden. Die Weibchen können sogar bis zu 35 kg erreichen. Sie werden 100-150 cm lang.

DateiAktion
Hecht SteckbriefDownload
Hecht SteckbriefDownload
Hecht 1 Arbeitsblatt LösungDownload
Hecht 1 Arbeitsblatt LösungDownload
Hecht 2 Arbeitsblatt LösungDownload
Hecht 2 Arbeitsblatt LösungDownload
Hecht 3 Arbeitsblatt LösungDownload
Hecht 3 Arbeitsblatt LösungDownload
Der Hecht Kopiervorlage DIN A4Download
Der Hecht Kopiervorlage DIN A4Download
Posted in Schulkalender 2022

Der Hecht Arbeitsunterlagen

März: Graugänse

Graugänse haben ihre Lebensräume in Bayern deutlich ausgedehnt. Entlang der Donau, aber auch an vielen größeren Wasserflächen im Land sind sie als Brutvögel heimisch. Sie leben in dauerhafter Einehe. Beide Elterntiere beteiligen sich an der Aufzucht der drei bis zehn Küken, die etwa vier Wochen lang erbrütet und im Alter von rund zwei Monaten flugfähig werden. Außerhalb der Brutzeit sind Graugans-Ansammlungen von mehreren Hundert Stück keine Seltenheit. Bei der Nahrungsaufnahme auf landwirtschaftlichen Flächen entstehen dann unter Umständen beträchtliche Schäden. An Badestränden und dazugehörigen Liegewiesen sind Graugänse ungebetene Gäste und lassen sich kaum fern halten.

DateiAktion
Graugänse Kopiervorlage DIN A4Download
Graugänse Kopiervorlage DIN A4Download
Posted in Schulkalender 2022

Graugänse Arbeitsunterlagen

Februar: Der Bitterling

ist der kleinste jedoch farbenprächtigste Kleinfisch unserer Gewässer. Er gehört zur Familie der Karpfenfische und wird selten größer als 5-9 cm. Vor allem die Männchen tragen zur Laichzeit ein prächtiges Hochzeitskleid. Eine Besonderheit ist seine Fortpflanzung. Das Weibchen legt seine Eier mit Hilfe einer langen Legeröhre in einer Muschel ab. Dort im Kiemenraum der Großen Fluss- oder der Großen Teichmuschel wachsen die kleinen Bitterlingslarven geschützt heran. Nach zwei bis drei Wochen, wenn die Nahrung aus dem Dottersack aufgezehrt ist, verlassen sie die Muschel. Da dieser keine Nährstoffe entzogen werden, sind die Fische keine echten Parasiten. Der Bitterling kann sich nur fortpflanzen, wenn diese Großmuscheln im gleichen Gewässer vorkommen. Altwässer sind ihr gemeinsamer Lebensraum – deren Zerstörung bedroht beide.

DateiAktion
Bitterling Arbeitsblatt und Lösung 1Download
Bitterling Arbeitsblatt und Lösung 1Download
Bitterling Lückentext und Lösung 2Download
Bitterling Lückentext und Lösung 2Download
Bitterling Kopiervorlage DIN A4Download
Bitterling Kopiervorlage DIN A4Download
Bitterling SteckbriefDownload
Bitterling SteckbriefDownload
Posted in Schulkalender 2022

Der Bitterling Arbeitsunterlagen

Der Graureiher Arbeitsunterlagen

Januar: Graureiher

Graureiher, die von Teichwirten gerne auch Fischreiher genannt werden, können im Flachwasserbereich beobachtet werden, wie sie über lange Zeit unbeweglich stehen. Kommt ein Beutetier in Reichweite ihres langen, dolchartig spitzen Schnabels, so stoßen sie blitzartig zu. Nicht alles landet in ihren Kröpfen, manches Beutetier wird nur verletzt. Auf gemähten Wiesen und im Winter, wenn die Fischteiche abgelassen sind, jagen die Graureiher auf die gleiche Art. Starr und regungslos stehen sie da. Mäuse sind hier ihre Beute. Im Flug lassen Graureiher sich leicht daran erkennen, dass der lange Hals nicht, wie von Störchen, nach vorne gestreckt wird, sondern s-förmig zurückgelegt wird.

DateiAktion
Kopiervorlage DIN A4Download
Kopiervorlage DIN A4Download
Posted in Schulkalender 2022