Es muss nicht Rimini sein, auch bei uns in Bayern kann man vom Badestrand aus Quallen beobachten Wenn man an Quallen denkt, dann meistens an die giftigen Vertreter wie die…
weiterlesen
Presse
Die LFV-Pressestelle: Kontakt für Journalisten und Redaktionen
So erreichen Sie die Mitarbeiter der LFV-Pressestelle:
Thomas Funke
Leiter der Pressestelle
Telefon 089 64 27 26 22
E-Mail thomas.funke@lfvbayern.de
Steffi Schütze
Pressereferentin und Bildmaterial
Telefon 089 64 27 26 51
E-Mail steffi.schuetze@lfvbayern.de
Bundestagswahl 2017: Hier muss die Politik jetzt aktiv werden
IGB-Bericht beleuchtet fünf Gewässerthemen mit hohem Handlungsbedarf Kein EEG für den Betrieb von Kleinwasserkraftanlagen und mehr nachhaltige Kreislaufsysteme in der Aquakultur, das sind nur zwei der Erkenntnisse aus einem neuen…
weiterlesen
Genehmigung für Wasserkraftanlage an der Ramsauer Ache war nicht zulässig
Naturschutz siegt vor Gericht: Landratsämter müssen bei Umweltfragen sorgfältiger Prüfen Das Verwaltungsgericht München schafft Klarheit: Der Neubau einer Wasserkraftanlage „Am Felsentor“ an der Ramsauer Ache, Landkreis Berchtesgadener Land, hätte nicht…
weiterlesen
Ethisch korrekt Fische quälen
Haben die Tierrechtshüter von der PETA Blut geleckt? Plötzlich werben sie für Strom aus Wasserkraft. Zur Abwechslung wird’s in der Kolumne diesmal politisch. Aber nur ein bisschen. Der Umgang mit den Fischen ist…
weiterlesen
Eiszeit in Bayern – und die Fische leiden
Kormorane belagern eisfreie Flüsse, Fischbestände akut gefährdet. Landesfischereiverband Bayern fordert Verlängerung der Verordnung zur Kormoranvergrämung. Es ist kalt in Bayern. Seen, Teiche und Weiher sind schon lange zugefroren. Auf der…
weiterlesen
Leidenschaft, Einsatz, Erfolg
Was tut der Landesfischereiverband für die Angler in Bayern Gemeinschaft der Fischer Der LFV ist die Heimat der bayerischen Fischer, in keinem Bundesland sind mehr Angler organisiert: 132.920…
weiterlesen
Kindern den Spaß verbieten?
Die Tierrechtsorganisation Peta hat es wieder getan: Kinder sollen nicht mehr angeln dürfen. So lässt sich ein Aufruf an Schulen aus ganz Deutschland verstehen, in dem gefordert wird, Angel-AGs einzustellen….
weiterlesen
Tiere fürs Klassenzimmer
Minister Brunner stellte den Schulkalender 2017 vor Der beliebte Schulkalender „Wald – Wild – Wasser“ wird auch im kommenden Jahr die Natur ins Klassenzimmer bringen. Landwirtschaftsminister Helmut Brunner (M.) hat…
weiterlesen
Alpenflusslandschaften erleben!
Vom 21. November bis zum 12. Dezember gibt es in der Geschäftsstelle des Landesfischereiverbands Bayern die Ausstellung “Alpenflusslandschaften” zu sehen. Die Ausstellung begleitet ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesamts für Naturschutz mit dem WWF,…
weiterlesen
Kraftwerk Illerursprung: Massiver Eingriff in Umwelt
Landesfischereiverband übt heftige Kritik an geplantem Wasserkraftwerk an der Trettach Die Trettach im Markt Oberstdorf ist einer der drei Quellflüsse der Iller. Die Iller ist einer der bedeutendsten voralpinen Flüsse…
weiterlesen
Negativ ausgelassen: Mondlandschaft in der Oberpfalz
Kritik der Fischerei an Abstaupraxis der Wasserwirtschaftsbehörde am Eixendorfer Stausee Trotz frühzeitiger Warnungen und Empfehlungen des ortsansässigen Fischereivereins Neunburg und des Landesfischereiverbands Bayern e.V. (LFV) hat das Wasserwirtschaftsamt Weiden bei…
weiterlesen
Barrierefreie Angelplätze, Auenaufwertung und Jugendarbeit
Ausgezeichnet: Das sind Bayerns beste Fischereivereine Erstmals zeichnete der Landesfischereiverband Bayern ausgewählte Fischereivereine aus dem gesamten Freistaat für herausragendes Engagement aus. In drei Kategorien konnten sich die Vereine bewerben, für…
weiterlesen
Starker Auftritt: Bayerns Fischer beim Oktoberfest-Umzug
Bayerns Fischerei präsentierte sich erstmals auf dem Trachtenumzug zum Oktoberfest in München. Mit von der Partie waren Fischerkönige aus dem gesamten Freistaat, der Anglerbund Chiemsee, die fischereigenossenschaften Chiemsee und Würmsee…
weiterlesen
Wenn die Landwirtschaft sprichwörtlich den Bach runtergeht
Gemeinsame Pressemitteilung von LBV und LFV Freiwilligkeit von Maßnahmen für Boden- und Gewässerschutz zum Scheitern verurteilt Hilpoltstein/Oberschleißheim, 09.06.2016 – In Anbetracht der jüngsten Hochwasserereignisse weisen LBV und Landesfischereiverband Bayern e.V….
weiterlesen