Projektbezogenen Mitarbeiter (m/w/d) im Referat III des Landesfischereiverbands Bayern e.V.

Stellenausschreibung für Projektbezogenen Mitarbeiter (m/w/d) im Referat III:

Kombistelle „Beratung lebensraumverbessernder Maßnahmen“ und „Evaluierung lebensraumverbessernder Maßnahmen“


Der Landesfischereiverband Bayern e.V. sucht zur Projektbearbeitung im Referat III (Fischerei, Gewässer- und Naturschutz) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in auf Vollzeitbasis mit 40 Stunden pro Woche. Die Stelle ist bis 31.12.2024 befristet. Die Möglichkeit einer optionalen Verlängerung besteht.

Arbeitsschwerpunkte für die zukünftige Tätigkeit im Referat III sind die Koordination und Kontrolle von naturschutzfachlich und ökologisch ausgerichteten Projekten mit Gewässerbezug sowie die Aufarbeitung, Interpretation und Präsentation der Ergebnisse, vorrangig in den Projekten „Beratung lebensraumverbessernder Maßnahmen“ und „Evaluierung lebensraumverbessernder Maßnahmen“

Die Tätigkeit beinhaltet einerseits die fachliche Beratung für lebensraumverbessernde Maßnahmen, die aus Mitteln der bayerischen Fischereiabgabe zur Verbesserung der Gewässerlebensräume beantragt werden können. Die zweite Teilstelle beinhaltet die Erfolgsprüfung und Evaluierung von lebensraumverbessernden Maßnahmen, die an Gewässern umgesetzt wurden. Neben der praktischen Arbeit im Feldversuch, sind weitere Auswertungen der bisherigen Erkenntnisse durchzuführen.

Einzelne Schritte und Inhalte der Projekte müssen hierbei mit anderen Referaten im Haus koordiniert werden.


An unsere/n zukünftige/n Mitarbeiter/in (m/w/d) stellen wir folgende Anforderungen:

  • Ausbildung mit naturschutzfachlichem Hintergrund, wie etwa Master. Biol., Master Umweltsicherung oder vergleichbarer Diplom- bzw. Masterabschluss
  • gutes Koordinationsvermögen, Selbstständigkeit sowie Teamfähigkeit und zudem ein hohes Maß an Zuverlässigkeit
  • sicheres Auftreten gegenüber Vertretern von Behörden, Unternehmen, Verbänden und Auftragnehmern sowie Verhandlungssicherheit auch in Konfliktsituationen
  • Kenntnisse zu rechtlichen Rahmenbedingungen (BNatSchG, NATURA 2000, WHG etc.)
  • Kenntnisse über für Mitteleuropa typische Gewässer- und Fischarten sowie deren aktuelle Situation
  • zeitliche Flexibilität, Bereitschaft auch an Wochenenden zu arbeiten, körperliche Belastbarkeit für Freilandtätigkeiten
  • technisches Verständnis und sichere EDV-Kenntnisse, Affinität zur Digitalisierung und neuen Medien, routinierter Umgang mit gängigen Office- und GIS-Programmen
  • Kenntnisse zu den statistischen Anwendungen sind von Vorteil
  • Führerschein KFZ (Bootsführerschein, Elektrofischereischein, Drohnenführerschein wünschenswert

Im Gegenzug bieten wir Ihnen:

  • Einen abwechslungsreichen, interessanten Arbeitsplatz mit gutem Netzwerk und der Möglichkeit, eigene Projekte zu gestalten und auch in andere Projekte Einblick zu gewinnen
  • Ein freundliches und kompetentes, generationenübergreifendes Team
  • Ein flexibles Gleitzeitmodell mit Anspruch auf Zeitausgleich
  • Flexibilität in der Gestaltung von Arbeitszeit und -ort, Homeoffice ist selbstverständlich
  • Familienfreundliches Arbeitsklima
  • Eine Anstellung vergütet nach TV-L, Einstieg entsprechend Ihrer Ausbildung und beruflichen Qualifikation
  • Möglichkeit für vermögenswirksame Leistungen
  • Bereitstellung mobiler Arbeitsgeräte (Laptop, Mobiltelefon)
  • Finanzierung von Fort- und Weiterbildung
  • Bereitstellung Dienst-KFZ für Dienstreisen

Bewerbungsschluss ist der 15.12.2023.

Wir freuen uns auf Ihre digitale Bewerbung, an poststelle@lfvbayern.de unter dem Stichwort „Bewerbung Ref III Lebensraumverbessernde Maßnahmen“ z.H. Herrn Schnell.

Monitoring & Evaluierung von Lebensraumverbesserung im aquatischen Bereich

Projekt 120 Monitoring & Evaluierung von Lebensraumverbesserung im aquatischen Bereich – Teilmodul Fischbestandserhebung in einem Isar-Nebenarm

Durch die Umsetzung von zahlreichen Arten- und Gewässerschutzprojekten, setzt sich der Landesfischereiverband Bayern e.V. als anerkannter Naturschutzverband bayernweit für gefährdete Fischarten sowie den Erhalt eines intakten aquatischen Ökosystems ein.

Maßgebend ist hierfür die Förderung spezifischer gewässertypischer Fischzoonosen. Aufgrund der unterschiedlichen naturräumlichen Gegebenheiten sind diese meist sehr divers ausgeprägt. Endemische Arten sind vor allem im juvenilen Stadium auf spezielle Schlüsselhabitate angewiesen. Diese können aufgrund der unterschiedlichen lokalen und hydromorphologischen Fließgewässertypen sehr divers ausgestattet sein.

Derzeit erarbeitet der LFV Projekte, mit dem Ziel des Schutzes und der Förderung von Schirmarten und speziell dem Monitoring & Evaluierung von Lebensraumverbesserung im aquatischen Bereich.
Im Rahmen des Projektes wurden bereits in den Jahren 2021 sowie 2022 an der Isar bei Plattling zwei vom Wasserwirtschaftsamt Deggendorf umgesetzte Renaturierungsmaßnahmen auf deren Wirksamkeit auf die Fischfauna untersucht. Dieses Monitoring sollen nun durch externe Auftragnehmer für das Jahr 2023 sowie 2024 weitergeführt werden.
Anhand der Ergebnisse wird eine art(en)priorisierte Optimierung bei Strukturmaßnahmenpaketen laufender Programme (NATURA 2000, WRRL, Gewässerunterhaltung, bayerische Biodiversitätsstrategie, EEG, usw.) zu Wiederansiedelung/Erhaltung/Förderung der Bestände angestrebt.

 

Nähere Angaben zu Art und Umfang der zu erbringenden Leistungen finden Sie in beigefügtem Dokument:

Ausschreibung_PJ120_Folgeuntersuchung_Isar_Nebenarm_Plattling

 

Sofern Sie Interesse an der Durchführung des dazu vorgesehenen Auftrags haben, bitten wir Sie um ein schriftliches Kosten-Angebot bis zum 05.05.2023, vorzugsweise per E-Mail an poststelle@lfvbayern.de mit dem Betreff „Projekt 120“

oder postalisch an

Landesfischereiverband Bayern e.V.
Mittenheimer Str. 4
85764 Oberschleißheim
z. Hd. Robert Asner

Für Fragen oder Anregungen zur Durchführung des Auftrages, wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner im Referat III (Fischerei, Gewässer- und Naturschutz):

Robert Asner
E-Mail: robert.asner@lfvbayern.de
Tel: 089-64 27 26 24
Fax: 089-64 27 26 66